21.Mai.2025

Bitkom-Studie: Homeoffice und Büro sinnvoll kombinieren

Bitkom-Studie: Homeoffice und Büro sinnvoll kombinieren
Arrow
  • Presse

Aktuelle Bitkom-Studie zur Homeoffice-Nutzung zeigt Vorteile hybrider Arbeitswelten auf. Moderne Desk Sharing Software und Raumbuchungssysteme sorgen für einen reibungslosen Wechsel, für zufriedene Mitarbeitende und eine effiziente Flächennutzung.

Heilbronn, 21.05.2025 – Eine gute Organisation und Koordination von Büro-Präsenzzeiten und Homeoffice ist essenziell für die Akzeptanz von Regelungen und die Förderung des Zusammenhalts in Unternehmen. Das ist einer der Schlüsse, den die Autoren einer aktuellen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zum Status quo bei der Nutzung von Homeoffice in deutschen Unternehmen aus der Interpretation der Studiendaten ziehen. Die Erkenntnisse aus der Studie unterstützen damit indirekt den innovativen Ansatz der vysoft-Lösungen der dataglobal Group zur flexiblen Kombination von Homeoffice und Büro-Präsenz.

Rund 60 Prozent der repräsentativ befragten 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten – bei Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten sind es sogar rund 75 Prozent – bieten ihren Mitarbeitenden ein flexibles Arbeiten von unterwegs oder im Homeoffice an. Ebenso viele Unternehmen sind davon überzeugt, dass flexible Arbeitsmodelle entscheidend dafür sind, die richtigen Talente für das Unternehmen zu gewinnen und zu halten.

Studie zeigt: hybrides Arbeiten muss gut organisiert werden

Hybrides Arbeiten ist der Königsweg – muss aber gut organisiert werden

„Von gut organisierten hybriden Arbeitsmodellen mit der Möglichkeit zum Homeoffice können viele Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen profitieren“, betont Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst die Wichtigkeit einer guten Organisation von hybriden Arbeitsmodellen in einer Pressemittelung zur Bitkom-Studie. „In einem angespannten Arbeitsmarkt mit Fachkräftemangel kann eine flexible Arbeitsgestaltung ausschlaggebend sein, wenn es darum geht, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und zu finden.“

„Der ständige Wechsel zwischen Büro und Homeoffice lässt sich nicht mit Excel-Listen und Post-Its organisieren. Die Mitarbeitenden müssen benutzerfreundlich Arbeitsplätze und Räume online und auch mobil buchen können. Dabei sollten auch individuelle Wünsche Berücksichtigung finden – beispielsweise, wenn bestimmtes Equipment benötigt wird“, ergänzt Laurent Wicht, Geschäftsführer von dataglobal München und Experte für moderne Arbeitsmodelle. Besonders bewährt haben sich Lösungen, die sich nahtlos in die ohnehin genutzte Microsoft 365 Infrastruktur mit Outlook und Teams integrieren.

Mit innovativen Buchungs- und Belegungskonzepten aktiv den Zusammenhalt fördern

Zwei von drei Unternehmen befürchten laut der Bitkom-Studie, dass durch Homeoffice der Zusammenhalt im Unternehmen verloren geht. Deshalb bieten gute Lösungen für Desk Sharing und Raumverwaltung besondere Funktionen, um den Zusammenhalt im Team zu stärken. Die vysoft Desk Sharing Software ermöglicht beispielsweise gruppenbasierte Buchungen oder bevorzugte Platzzuweisungen im Rahmen einer Teamstruktur.

Auch die stets aktuelle Transparenz darüber, wer an welchem Tag wo sitzt, erleichtert es Mitarbeitenden bereits, mit den gewünschten Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten und sorgt so für zusätzliche Motivation, ins Büro zu kommen. Feste Home Bases für bestimmte Abteilungen bieten darüber hinaus eine verlässliche räumliche Erreichbarkeit von Teams. Klare Buchungsregeln und individuell konfigurierbare Berechtigungen verhindern Missverständnisse. vysoft DSM erkennt potenzielle Überbuchungen im Vorfeld und bietet proaktiv Alternativen an. Ein KI-Assistent unterstützt zudem über einen Chat bei der Buchung von Arbeitsplätzen und Support-Anfragen.

Mehr Transparenz im Flächenbedarf und erhebliche Einsparungen

Der Nutzen flexibler Arbeitsmodelle für die Beschäftigten liegt auf der Hand. Sie sparen sich anstrengende Wege ins Büro und starten frischer und entspannter in den Arbeitstag. Rund 45 Prozent der Befragten in der Bitkom-Studie haben die Erfahrung gemacht, dass im Homeoffice produktiver gearbeitet wird als im Büro. Neben diesem Plus an Produktivität sichern moderne Desk-Sharing-Lösungen weitere Vorteile. Durch die Buchungs- und Belegungsdaten erhalten Unternehmen erstmals volle Transparenz über den tatsächlichen Flächenbedarf und damit über Engpässe oder die Verschwendung von Ressourcen. Eine bedarfsgerechtere Ausstattung mit Räumlichkeiten steigert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und deren Produktivität, sondern erlaubt in der Regel auch deutliche Einsparungen bei Mieten, Reinigung und Nebenkosten.

„Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen die Vorteile hybrider Arbeitsmodelle schätzen gelernt haben, es ihnen aber teilweise schwerfällt, die richtige Balance zwischen Homeoffice und Präsenz zu finden oder den dynamischen Wechsel effizient zu organisieren. Genau dort setzen wir mit unseren vysoft-Lösungen an, die innerhalb weniger Tage in Betrieb genommen werden können“, fasst Wicht die Bewertung der Studiendaten zusammen.

Die vysoft-Lösungen für Desk Sharing, Raumbuchung sowie Parkplatz- und Fuhrparkmanagement sind eigenständige Lösungen im Rahmen des ganzheitlichen Data City Ansatzes der dataglobal Group. Data City steht für eine nahtlose digitale Infrastruktur für hybride Arbeitswelten und verbindet alle Bereiche des Digital Workplace: von Dokumentenmanagement, Prozessdigitalisierung und Ressourcenmanagement bis hin zu Cybersecurity.

Mehr Tipps zum effizienten Management von hybriden Arbeitsmodellen bietet dieses kostenlose Whitepaper:
https://dataglobalgroup.com/whitepaper/hybrides-arbeiten-mit-vysoft

Mehr Informationen zur vysoft Desk Sharing Software für Microsoft 365:
https://dataglobalgroup.com/use-cases/desk-sharing-vysoft

Zusammenfassung

Aktuelle Bitkom-Studie zur Homeoffice-Nutzung zeigt die Notwendigkeit zur Kombination mit Präsenztagen auf. Moderne Desk Sharing Software und Raumbuchungssysteme sorgen für einen reibungslosen Wechsel, für zufriedene Mitarbeitende und effiziente Flächennutzung.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

 

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group

mehr erfahren

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code

mehr erfahren

WEGASOFT entscheidet sich für windream

mehr erfahren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren
15.April.2025

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group
Arrow
  • Presse

Erfahrener Technologie- und Produktstratege treibt Weiterentwicklung und Cloud-Transition des Produktportfolios rund um den Digital Workplace voran. Kunden und Partner profitieren von Produktintegration mit neuen Möglichkeiten und Mehrwerten.

Heilbronn, 15.04.2025 – Mit Christoph Feddersen stärkt die dataglobal Group ihre technologische Führungsriege. Der erfahrene Technologie- und Produktstratege verantwortet die Cloud-Transformation und Integration des Portfolios, mit klarem Fokus auf Wachstum und Kundennutzen. Als neuer Chief Product and Technology Officer (CPTO) hat er zum 1. April 2025 die Leitung der Bereiche Produktentwicklung und Technologie übernommen mit dem Ziel, die dataglobal Group mit innovativen Lösungen, zukunftsorientierten Produkten und einer klaren technischen Vision zu stärken.

Christoph Feddersen CPTO dataglobal Group

Christoph Feddersen ist neuer CPTO der dataglobal Group

Feddersen bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung, im Produktmanagement sowie in der erfolgreichen Transition von Softwarelösungen in die Cloud mit – insbesondere im Bereich Content-Management-Systeme. Vor seinem Einstieg bei der dataglobal Group war er mehr als 20 Jahre bei Crownpeak Technologies (früher e-Spirit GmbH), zuletzt als Vice President Technical Product Management, wo er maßgeblich die Integration mehrerer Produktlinien in eine skalierbare Plattform verantwortete, und eine langfristige Produkt- und Technologie-Roadmap etablierte.

„Technologie ist für mich kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Unternehmen effizienter und erfolgreicher zu machen. Die dataglobal Group zeichnet genau dieser Pragmatismus in Verbindung mit mittelständischer Innovationskraft aus“, erklärt Christoph Feddersen, neuer CPTO der dataglobal Group. „Mit unserer Vision der Data City wollen wir den Arbeitsalltag unserer Kunden einfacher, effizienter und intelligenter gestalten. Das Produktportfolio der dataglobal Group bietet dafür ein enormes Potential und ich brenne darauf, es gemeinsam mit dem Team weiterzuentwickeln.“

Als CPTO verantwortet Feddersen die Produktentwicklung und Technologienutzung über das gesamte Portfolio der dataglobal Group hinweg. Im Fokus seiner Arbeit stehen zunächst die Zusammenführung und Integration der Produkte sowie die Transformation in die Cloud, um Effizienz und Skalierbarkeit zu fördern und so schnelleres Wachstum zu ermöglichen.

Christoph Feddersen ist 43 Jahre alt und wohnt seit vielen Jahren in Dortmund. Der technologiebegeisterte Leader erweitert das mit seinem Eintritt dreiköpfige dataglobal-Führungsteam – bisher bestehend aus CEO Nicolas Schwarzpaul und CFO Lukáš Šošovička.

„Christoph gibt unserer strategischen Ausrichtung mit seiner großen Erfahrung noch mehr technische Tiefe und Strahlkraft. Er steht für Kundenorientierung sowohl in den Produkten als auch in den Entwicklungsprozessen. Mit seiner Expertise werden wir unser Produktportfolio noch besser weiterentwickeln und unsere Kunden unterstützen können“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group.

Unter dem Leitsatz „The World is your Workplace“ bietet die dataglobal Group eine nahtlose digitale Infrastruktur für hybride Arbeitswelten. Der ganzheitliche Ansatz Data City verbindet KI-gestützt alle Bereiche des Digital Workplace: von Dokumentenmanagement (ECM), Prozessdigitalisierung und Ressourcenmanagement bis hin zu Cybersecurity. Mit der Data City erleben Kunden die intelligente, nahtlose Arbeitswelt von morgen, schon heute.

Mehr Informationen zur Unternehmensgruppe dataglobal Group:
https://www.dataglobalgroup.com

Zusammenfassung

Christoph Feddersen treibt als neuer CPTO der dataglobal Group die Weiterentwicklung und Cloud-Transition des Produktportfolios rund um den Digital Workplace voran. Kunden und Partner profitieren von Produktintegration mit neuen Möglichkeiten und Mehrwerten.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

 

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Bitkom-Studie: Homeoffice und Büro sinnvoll kombinieren

mehr erfahren

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code

mehr erfahren

WEGASOFT entscheidet sich für windream

mehr erfahren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren
14.April.2025

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code
Arrow
  • Presse

dataglobal Group baut die Möglichkeiten für Business Process Management im Data-City-Ansatz deutlich aus. Kunden können so Geschäftsprozesse effizient und einfach digitalisieren und profitieren rascher von erheblicher Kostensenkung.

Heilbronn, 14.4.2025 – Die dataglobal Group gibt die allgemeine Verfügbarkeit der Version 9 ihrer Lösung Business Process Management (BPM) bekannt. Damit können Unternehmen, Verwaltungen und andere Organisationen ihre Prozesse digital modellieren, intuitiv bearbeiten und effizient softwaregestützt ausführen. Typische Einsatzbereiche sind unter anderem die Rechnungs- und Reisekostenverarbeitung, Urlaubsanträge, Dokumentenlenkung sowie Bedarfsanforderungen (eBANF). Business Process Management ermöglicht es, zügig alle relevanten Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren – end-to-end und eingebunden in den ganzheitlichen Data-City-Ansatz der dataglobal Group.

dataglobal Group macht mit windream BPM Digitalisierung von Prozessen leicht

Die Produkte der Data City bilden einen modernen Digital Workplace und ermöglichen effizientes und sicheres hybrides Arbeiten von überall. Sie sorgen mit durchgängig digitalen Prozessen für Effizienz, Sicherheit und Compliance sowie für eine verbesserte Zusammenarbeit in Projekten – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. windream BPM ist dabei der Schlüssel zur Automatisierung, wodurch Prozesslaufzeiten verkürzt, manuelle Fehler minimiert und eine konstant hohe Qualität gewährleistet werden kann. Das Ergebnis: höhere Kundenzufriedenheit bei deutlich geringeren Kosten.

Grafischer Designer und Smart Robots erlauben einfache Workflow-Erstellung

Kommen Unternehmen bei der Digitalisierung nur schleppend voran, weil sie nicht über ausreichend Personal mit tiefen IT-Kenntnissen verfügen, bietet die windream BPM-Lösung der dataglobal Group einen entscheidenden Vorteil: Mit dem BPM-Designer lassen sich wiederkehrende Geschäftsprozesse auf Basis einer einfach und intuitiv zu bedienenden grafischen Oberfläche modellieren – auch ohne tiefe Programmierkenntnisse im Low-Code-Verfahren. Der BPM-Designer unterstützt den Fachanwender optimal bei der Überführung der relevanten Geschäftsprozesse in elektronische Workflows.

Ganz im Sinne des Data-City-Ansatzes der dataglobal Group rückt damit die Digitalisierung deutlich näher an die Fachabteilungen heran, die ihre Prozesskenntnisse so effizient einbringen können. windream BPM 9 zeichnet sich somit als hochflexible Lösung für die spezifischen Anforderungen von Unternehmen und deren Fachabteilungen aus.

Für die technische Umsetzung der Workflows bietet windream BPM 9 sogenannte Smart Robots. Sie stehen zur Automatisierung serverseitiger Aufgaben wie beispielsweise für den Mailversand oder den Datenaustausch mit Drittanwendungen wie CRM-, ERP- und HR-Systemen bereit. Auch für das Zusammenspiel von Prozessmanagement mit anderen Komponenten der Data-City-Infrastruktur kommen sie zum Einsatz und übernehmen zum Beispiel die Nachindizierung von Dokumenten im Dokumentenmanagement. Befreit vom Programmieraufwand sparen Kunden wertvolle Zeit beim Workflow-Design und minimieren zudem den üblichen Test- und Implementierungsaufwand.

Version 9 bringt viele Verbesserungen für die Anwender und im Backend-Bereich

Die Version 9 bringt eine Vielzahl weiterer Verbesserungen. So wird es mit der Unterstützung durch Profile möglich, mehrere Workflow-Jobs gleichzeitig zu bearbeiten, was einen erheblichen Produktivitätsgewinn für alle Workflow-Anwender bedeutet. Ebenso flexibel sind die mehrstufigen Eskalationen, die individuell für jeden Workflow-Schritt eingestellt werden können. Sie ermöglichen es, auf Fristüberschreitungen zu reagieren – drohende Nachteile einer nicht eingehaltenen Frist wie bspw. Skontoverluste gehören damit der Vergangenheit an. Mit den neuen Ad-hoc-Workflows können Anwender auf Basis vorbereiteter Templates individuelle Arbeitsabläufe spontan definieren und anpassen – einschließlich Schrittfolge, Zuständigkeiten und Fristen – ohne tiefergehende Kenntnisse im Workflow-Design.

Dank des Multithreading bei Systemschritten lassen sich Prozesse noch schneller und effektiver ausführen, und das neue Server-Konfigurations-Tool erleichtert die Verwaltung und Konfiguration des Systems erheblich. Zusätzlich kann PostgreSQL 17.2 als weitere ausgereifte und performante Open-Source-Datenbank eingesetzt werden. Diese neuen Leistungsmerkmale und viele Verbesserungen im Detail sorgen dafür, dass die neue Version 9 der BPM-Lösung ein echter Gamechanger ist.

Eingebunden in das ganzheitliche Data-City-Konzept

windream BPM 9 nimmt eine entscheidende Rolle in der Data City als Rückgrat der Prozessdigitalisierung und -optimierung ein. Es sorgt dafür, dass Abläufe effizient, reibungslos und abgestimmt funktionieren. „Eine Grundidee der Data City ist es, Menschen mit den benötigten Informationen und Prozessen im jeweils richtigen Kontext zusammenzubringen, damit sie hochproduktiv arbeiten können und das effizient, sicher und unabhängig vom Ort. windream BPM schafft dabei die Basis für die Automatisierung von Routineaufgaben und die Strukturierung komplexer Abläufe. Mit der Version 9 unserer BPM-Lösung wird das für unsere Kunden noch einfacher“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group.

Mehr über die Lösung zur effizienten Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Data City:
https://dataglobalgroup.com/produkte/business-process-management

Mehr Informationen zur Unternehmensgruppe dataglobal Group:
https://www.dataglobalgroup.com

Zusammenfassung

Mit Version 9 von windream BPM bietet die dataglobal Group eine umfassend weiterentwickelte Low-Code-Lösung zur digitalen Modellierung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dadurch profitieren Kunden schneller von erheblichen Kosteneinsparungen und verbesserter Skalierbarkeit.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

 

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Bitkom-Studie: Homeoffice und Büro sinnvoll kombinieren

mehr erfahren

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group

mehr erfahren

WEGASOFT entscheidet sich für windream

mehr erfahren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren
01.April.2025

WEGASOFT entscheidet sich für windream

WEGASOFT entscheidet sich für windream
Arrow
  • Presse

ERP-Hersteller schließt enge Partnerschaft mit dataglobal Group. windream ECM ergänzt die WEGASOFT ERP-Lösung als Standardkomponente für revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement.

Bochum/Balingen, 25.03.2025„Wir verstehen digitales Business“ ist das Leistungsversprechen des Softwareherstellers WEGASOFT aus dem württembergischen Balingen-Engstlatt. Mit praxisorientierten ERP-Lösungen für den kleinen Mittelstand begeistert WEGASOFT seine Kunden in der metallbearbeitenden Industrie und im Maschinenbau seit vielen Jahren.

Für die Verarbeitung von Dokumenten – von kaufmännischen Belegen wie Rechnungen, Lieferscheine usw. über Projektunterlagen bis hin zur E-Mail-Kommunikation – hat das Unternehmen nun die Lösung windream der dataglobal Group in seine Produkte und sein Portfolio integriert. Damit erhalten die Kunden von WEGASOFT Zugriff auf eine moderne, vielfach bewährte ECM-Lösung für das Management von Dokumenten und digitalen Prozessen. windream bietet einen bewährten Funktionsumfang von der rechtskonformen Archivierung nach GoBD und EU-DSGVO über Workflows und Collaboration bis hin zum mobilen Arbeiten.

Fabio Mucci von WEGASOFT freut sich, seinen Kunden windream ECM anbieten zu können.

„Wir haben windream intensiv evaluiert und es hat uns voll überzeugt. windream bietet unseren Kunden alles, was man im Mittelstand für das Arbeiten mit digitalen Dokumenten und Prozessen benötigt – und das einfach intuitiv nutzbar, verlässlich und praxisnah umgesetzt. Deshalb passt es perfekt zu unserer Produktphilosophie“, betont Fabio Mucci, ERP Support Leiter und Gesellschafter bei der WEGASOFT.

„Leistungsstarke Partner sind der Motor unseres Geschäftes. Die maßgeschneiderten ERP-Lösungen von WEGASOFT begeistern mittelständische Kunden seit vielen Jahren mit hohem Praxisbezug, durchgängiger Prozesssteuerung und kurzen Einführungszeiten. windream ergänzt diesen Ansatz hervorragend und wird bei den Kunden schnell großen Nutzen erzeugen“, ergänzt Hilmar Hänel, Teamleiter Partnermanagement bei der dataglobal Group in Bochum.

WEGASOFT ist bereits erfolgreich in die Vermarktung der neu integrierten ECM-Lösung gestartet und trifft auf reges Interesse seiner Kunden an den neuen Möglichkeiten, Dokumente und Kommunikation gemeinsam zu verwalten. Im Mittelstand sind ERP und ECM die beiden zentralen Stützen der Digitalisierung. Die Option, beide Lösungen perfekt aufeinander abgestimmt nun aus einer Hand von ihrem bewährten Partner WEGASOFT beziehen zu können, bietet den Kunden viele Vorteile.

Mehr Informationen zur ECM-Lösung windream der dataglobal Group:
https://dataglobalgroup.com/produkte/windream

Mehr Informationen zu WEGASOFT und seinen maßgeschneiderten ERP-Lösungen für den Mittelstand:
https://www.wegasoft.de

Zusammenfassung

Der ERP-Hersteller WEGASOFT ergänzt seine ERP-Lösungen um windream ECM als Standardkomponente für revisionssichere Archivierung und das Management von Dokumenten und digitalen Prozessen.

Über den neuen Partner WEGASOFT

 

WEGASOFT ist ein Unternehmen der QTC Software Campergue Mucci eGbr, das erstklassige ERP-Lösungen und umfassende Beratungsdienstleistungen anbietet. Das erfahrene Team berät in Business- und Prozessfragen. Das Unternehmen hat sich von einem reinen Entwicklungshaus zu einem führenden ERP-Beratungshaus gewandelt. Dabei bleibt die Weiterentwicklung bewährter Standardprodukte stets im Fokus. Kundennahe Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt, um individuelle, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. www.wegasoft.de

 

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

 

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Bitkom-Studie: Homeoffice und Büro sinnvoll kombinieren

mehr erfahren

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group

mehr erfahren

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code

mehr erfahren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren