07.April.2025

BEM Software: Mitarbeitende erfolgreich wiedereingliedern

BEM Software: Mitarbeitende erfolgreich wiedereingliedern
Arrow
  • News

In der heutigen Arbeitswelt sind Unternehmen nicht nur wirtschaftlichen Herausforderungen ausgesetzt, sondern auch der Verantwortung, ihre Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. Gerade im Krankheitsfall ist es wichtig, Betroffene systematisch und nachhaltig wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Hier setzt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an, das nach §167 SGB IX verpflichtend ist.

Mit einer spezialisierten BEM Software lassen sich diese Prozesse effizient und gesetzeskonform abbilden. Doch wie genau kann eine Softwarelösung Unternehmen dabei helfen, Mitarbeitende erfolgreich wiedereinzugliedern?

Die Bedeutung eines strukturierten BEM-Prozesses

BEM ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern bietet auch ganz konkrete Vorteile für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Eine strukturierte Wiedereingliederung kann helfen,  

  • langfristige Ausfälle zu vermeiden,
  • Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und damit
  • die Produktivität im Unternehmen zu sichern.

Für Mitarbeitende bedeutet ein systematischer BEM-Prozess Unterstützung bei der beruflichen Rückkehr und individuelle Maßnahmen zur Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsbedingungen.

BEM Software

Wie eine BEM Software den Prozess optimiert 

Eine manuelle Verwaltung des BEM-Prozesses kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Eine digitale Lösung ermöglicht es hingegen, den gesamten Ablauf strukturiert und automatisiert durchzuführen. Dabei profitieren Unternehmen von mehreren Vorteilen:

  • Rechtssicherheit: Alle Maßnahmen und Entscheidungen werden revisionssicher dokumentiert, um Streitfälle zu vermeiden.
  • Flexibles Berechtigungskonzept: Klare Zugriffsrechte stellen den Datenschutz sicher.
  • Automatisierte Prozesse: BEM-Abläufe werden effizient und nachvollziehbar gesteuert.
  • Integration relevanter Anspruchsgruppen: Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung und weitere Beteiligte lassen sich gezielt einbinden.

Kernfunktionen einer BEM Software

1. Digitale Dokumentation und Verwaltung

Eine BEM Software ermöglicht eine barrierefreie, strukturierte Dokumentation von BEM-Fällen. Alle relevanten Dokumente, Formulare und E-Mails werden zentral in der digitalen Personalakte gespeichert und verwaltet.

2. Automatische Identifikation von BEM-Berechtigten

Durch die Anbindung an Zeiterfassungssysteme wie SAP HCM, Sage oder Datev können potenzielle BEM-Fälle automatisch ermittelt werden. Sobald ein Mitarbeitender innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen krank war, wird eine Vorschlagsliste generiert.

3. Effizientes Termin- und Aufgabenmanagement 

Von der Erstellung automatisierter Einladungen für BEM-Gespräche bis hin zur Terminplanung und Aufgabenverteilung – die BEM Software unterstützt den gesamten Prozess. Erinnerungen und Wiedervorlagen sorgen dafür, dass keine wichtigen Schritte versäumt werden.

4. Einfache Einbindung aller Beteiligten

Mit der Software können Betriebsärzte, Personalverantwortliche, Betriebsräte oder die Schwerbehindertenvertretung gezielt und sicher in den Prozess eingebunden werden.

5. Skalierbarkeit und Integration 

Analysen und Berichte helfen dabei, den Erfolg der Maßnahmen zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Integration mit Excel und anderen BI-Tools ermöglicht detaillierte Reportings.

Warum Unternehmen auf vysoft BEM setzen sollten

Ein professionelles BEM ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Personalstrategie. Mit vysoft BEM können Unternehmen den gesamten Prozess digital abbilden, effizienter gestalten und damit eine erfolgreiche Wiedereingliederung ihrer Mitarbeitenden sicherstellen.

Die nahtlose Integration in bestehende HR- und Zeiterfassungssysteme sowie flexible Betriebsmodelle (Cloud oder On-Premises) machen vysoft BEM zur idealen Lösung für ein modernes betriebliches Eingliederungsmanagement.

Hinzu kommt die einfache Integration der Software in Ihre gewohnte Microsoft 365-Umgebung – Umgewöhnungen und aufwendige Schulungen entfallen somit für Sie und Ihre Mitarbeitenden.

Zusätzliche Vorteile von vysoft BEM

Neben der Effizienzsteigerung und der Rechtssicherheit unterstützt vysoft BEM Unternehmen auch dabei, ihre Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Ein gut organisiertes BEM zeigt, dass sich das Unternehmen aktiv um die Gesundheit seiner Mitarbeitenden kümmert. Dies kann die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung deutlich erhöhen.

Zudem hilft die Software, durch gezielte Analysen Muster in Fehlzeiten zu erkennen. Dadurch können Unternehmen frühzeitig auf problematische Entwicklungen reagieren und präventive Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise können ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz oder gezielte Gesundheitsförderprogramme dazu beitragen, langfristige Arbeitsunfähigkeiten zu reduzieren.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Entlastung der Personalabteilung. Durch die Automatisierung vieler administrativer Prozesse bleibt mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Mitarbeitenden. So wird nicht nur die Arbeitsbelastung reduziert, sondern auch die Qualität der Wiedereingliederungsmaßnahmen erhöht.

Fazit

Durch den Einsatz einer spezialisierten BEM-Software können Unternehmen nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeitenden fördern. Mit vysoft BEM gelingt die Wiedereingliederung einfach, effizient und sicher.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren


 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Warum Excel keine Alternative zu einer BEM Software ist 

mehr erfahren

Phishing Mail Report April 2025

mehr erfahren

Accounting Summit 2025

mehr erfahren

Mitarbeiterinterview 03/2025: Karsten Hoermann (Director Managed Service)

mehr erfahren