15.April.2025

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group
Arrow
  • Presse

Erfahrener Technologie- und Produktstratege treibt Weiterentwicklung und Cloud-Transition des Produktportfolios rund um den Digital Workplace voran. Kunden und Partner profitieren von Produktintegration mit neuen Möglichkeiten und Mehrwerten.

Heilbronn, 15.04.2025 – Mit Christoph Feddersen stärkt die dataglobal Group ihre technologische Führungsriege. Der erfahrene Technologie- und Produktstratege verantwortet die Cloud-Transformation und Integration des Portfolios, mit klarem Fokus auf Wachstum und Kundennutzen. Als neuer Chief Product and Technology Officer (CPTO) hat er zum 1. April 2025 die Leitung der Bereiche Produktentwicklung und Technologie übernommen mit dem Ziel, die dataglobal Group mit innovativen Lösungen, zukunftsorientierten Produkten und einer klaren technischen Vision zu stärken.

Christoph Feddersen CPTO dataglobal Group

Christoph Feddersen ist neuer CPTO der dataglobal Group

Feddersen bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung, im Produktmanagement sowie in der erfolgreichen Transition von Softwarelösungen in die Cloud mit – insbesondere im Bereich Content-Management-Systeme. Vor seinem Einstieg bei der dataglobal Group war er mehr als 20 Jahre bei Crownpeak Technologies (früher e-Spirit GmbH), zuletzt als Vice President Technical Product Management, wo er maßgeblich die Integration mehrerer Produktlinien in eine skalierbare Plattform verantwortete, und eine langfristige Produkt- und Technologie-Roadmap etablierte.

„Technologie ist für mich kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Unternehmen effizienter und erfolgreicher zu machen. Die dataglobal Group zeichnet genau dieser Pragmatismus in Verbindung mit mittelständischer Innovationskraft aus“, erklärt Christoph Feddersen, neuer CPTO der dataglobal Group. „Mit unserer Vision der Data City wollen wir den Arbeitsalltag unserer Kunden einfacher, effizienter und intelligenter gestalten. Das Produktportfolio der dataglobal Group bietet dafür ein enormes Potential und ich brenne darauf, es gemeinsam mit dem Team weiterzuentwickeln.“

Als CPTO verantwortet Feddersen die Produktentwicklung und Technologienutzung über das gesamte Portfolio der dataglobal Group hinweg. Im Fokus seiner Arbeit stehen zunächst die Zusammenführung und Integration der Produkte sowie die Transformation in die Cloud, um Effizienz und Skalierbarkeit zu fördern und so schnelleres Wachstum zu ermöglichen.

Christoph Feddersen ist 43 Jahre alt und wohnt seit vielen Jahren in Dortmund. Der technologiebegeisterte Leader erweitert das mit seinem Eintritt dreiköpfige dataglobal-Führungsteam – bisher bestehend aus CEO Nicolas Schwarzpaul und CFO Lukáš Šošovička.

„Christoph gibt unserer strategischen Ausrichtung mit seiner großen Erfahrung noch mehr technische Tiefe und Strahlkraft. Er steht für Kundenorientierung sowohl in den Produkten als auch in den Entwicklungsprozessen. Mit seiner Expertise werden wir unser Produktportfolio noch besser weiterentwickeln und unsere Kunden unterstützen können“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group.

Unter dem Leitsatz „The World is your Workplace“ bietet die dataglobal Group eine nahtlose digitale Infrastruktur für hybride Arbeitswelten. Der ganzheitliche Ansatz Data City verbindet KI-gestützt alle Bereiche des Digital Workplace: von Dokumentenmanagement (ECM), Prozessdigitalisierung und Ressourcenmanagement bis hin zu Cybersecurity. Mit der Data City erleben Kunden die intelligente, nahtlose Arbeitswelt von morgen, schon heute.

Mehr Informationen zur Unternehmensgruppe dataglobal Group:
https://www.dataglobalgroup.com

Zusammenfassung

Christoph Feddersen treibt als neuer CPTO der dataglobal Group die Weiterentwicklung und Cloud-Transition des Produktportfolios rund um den Digital Workplace voran. Kunden und Partner profitieren von Produktintegration mit neuen Möglichkeiten und Mehrwerten.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

 

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code

mehr erfahren

WEGASOFT entscheidet sich für windream

mehr erfahren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren

dataglobal Group stärkt den Vertrieb mit Patrick Schumacher

mehr erfahren
14.April.2025

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code

windream BPM V9 der dataglobal Group bietet digitale Geschäftsprozesse per Low-Code
Arrow
  • Presse

dataglobal Group baut die Möglichkeiten für Business Process Management im Data-City-Ansatz deutlich aus. Kunden können so Geschäftsprozesse effizient und einfach digitalisieren und profitieren rascher von erheblicher Kostensenkung.

Heilbronn, 14.4.2025 – Die dataglobal Group gibt die allgemeine Verfügbarkeit der Version 9 ihrer Lösung Business Process Management (BPM) bekannt. Damit können Unternehmen, Verwaltungen und andere Organisationen ihre Prozesse digital modellieren, intuitiv bearbeiten und effizient softwaregestützt ausführen. Typische Einsatzbereiche sind unter anderem die Rechnungs- und Reisekostenverarbeitung, Urlaubsanträge, Dokumentenlenkung sowie Bedarfsanforderungen (eBANF). Business Process Management ermöglicht es, zügig alle relevanten Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren – end-to-end und eingebunden in den ganzheitlichen Data-City-Ansatz der dataglobal Group.

dataglobal Group macht mit windream BPM Digitalisierung von Prozessen leicht

Die Produkte der Data City bilden einen modernen Digital Workplace und ermöglichen effizientes und sicheres hybrides Arbeiten von überall. Sie sorgen mit durchgängig digitalen Prozessen für Effizienz, Sicherheit und Compliance sowie für eine verbesserte Zusammenarbeit in Projekten – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. windream BPM ist dabei der Schlüssel zur Automatisierung, wodurch Prozesslaufzeiten verkürzt, manuelle Fehler minimiert und eine konstant hohe Qualität gewährleistet werden kann. Das Ergebnis: höhere Kundenzufriedenheit bei deutlich geringeren Kosten.

Grafischer Designer und Smart Robots erlauben einfache Workflow-Erstellung

Kommen Unternehmen bei der Digitalisierung nur schleppend voran, weil sie nicht über ausreichend Personal mit tiefen IT-Kenntnissen verfügen, bietet die windream BPM-Lösung der dataglobal Group einen entscheidenden Vorteil: Mit dem BPM-Designer lassen sich wiederkehrende Geschäftsprozesse auf Basis einer einfach und intuitiv zu bedienenden grafischen Oberfläche modellieren – auch ohne tiefe Programmierkenntnisse im Low-Code-Verfahren. Der BPM-Designer unterstützt den Fachanwender optimal bei der Überführung der relevanten Geschäftsprozesse in elektronische Workflows.

Ganz im Sinne des Data-City-Ansatzes der dataglobal Group rückt damit die Digitalisierung deutlich näher an die Fachabteilungen heran, die ihre Prozesskenntnisse so effizient einbringen können. windream BPM 9 zeichnet sich somit als hochflexible Lösung für die spezifischen Anforderungen von Unternehmen und deren Fachabteilungen aus.

Für die technische Umsetzung der Workflows bietet windream BPM 9 sogenannte Smart Robots. Sie stehen zur Automatisierung serverseitiger Aufgaben wie beispielsweise für den Mailversand oder den Datenaustausch mit Drittanwendungen wie CRM-, ERP- und HR-Systemen bereit. Auch für das Zusammenspiel von Prozessmanagement mit anderen Komponenten der Data-City-Infrastruktur kommen sie zum Einsatz und übernehmen zum Beispiel die Nachindizierung von Dokumenten im Dokumentenmanagement. Befreit vom Programmieraufwand sparen Kunden wertvolle Zeit beim Workflow-Design und minimieren zudem den üblichen Test- und Implementierungsaufwand.

Version 9 bringt viele Verbesserungen für die Anwender und im Backend-Bereich

Die Version 9 bringt eine Vielzahl weiterer Verbesserungen. So wird es mit der Unterstützung durch Profile möglich, mehrere Workflow-Jobs gleichzeitig zu bearbeiten, was einen erheblichen Produktivitätsgewinn für alle Workflow-Anwender bedeutet. Ebenso flexibel sind die mehrstufigen Eskalationen, die individuell für jeden Workflow-Schritt eingestellt werden können. Sie ermöglichen es, auf Fristüberschreitungen zu reagieren – drohende Nachteile einer nicht eingehaltenen Frist wie bspw. Skontoverluste gehören damit der Vergangenheit an. Mit den neuen Ad-hoc-Workflows können Anwender auf Basis vorbereiteter Templates individuelle Arbeitsabläufe spontan definieren und anpassen – einschließlich Schrittfolge, Zuständigkeiten und Fristen – ohne tiefergehende Kenntnisse im Workflow-Design.

Dank des Multithreading bei Systemschritten lassen sich Prozesse noch schneller und effektiver ausführen, und das neue Server-Konfigurations-Tool erleichtert die Verwaltung und Konfiguration des Systems erheblich. Zusätzlich kann PostgreSQL 17.2 als weitere ausgereifte und performante Open-Source-Datenbank eingesetzt werden. Diese neuen Leistungsmerkmale und viele Verbesserungen im Detail sorgen dafür, dass die neue Version 9 der BPM-Lösung ein echter Gamechanger ist.

Eingebunden in das ganzheitliche Data-City-Konzept

windream BPM 9 nimmt eine entscheidende Rolle in der Data City als Rückgrat der Prozessdigitalisierung und -optimierung ein. Es sorgt dafür, dass Abläufe effizient, reibungslos und abgestimmt funktionieren. „Eine Grundidee der Data City ist es, Menschen mit den benötigten Informationen und Prozessen im jeweils richtigen Kontext zusammenzubringen, damit sie hochproduktiv arbeiten können und das effizient, sicher und unabhängig vom Ort. windream BPM schafft dabei die Basis für die Automatisierung von Routineaufgaben und die Strukturierung komplexer Abläufe. Mit der Version 9 unserer BPM-Lösung wird das für unsere Kunden noch einfacher“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group.

Mehr über die Lösung zur effizienten Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Data City:
https://dataglobalgroup.com/produkte/business-process-management

Mehr Informationen zur Unternehmensgruppe dataglobal Group:
https://www.dataglobalgroup.com

Zusammenfassung

Mit Version 9 von windream BPM bietet die dataglobal Group eine umfassend weiterentwickelte Low-Code-Lösung zur digitalen Modellierung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dadurch profitieren Kunden schneller von erheblichen Kosteneinsparungen und verbesserter Skalierbarkeit.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

 

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Christoph Feddersen ist CPTO der dataglobal Group

mehr erfahren

WEGASOFT entscheidet sich für windream

mehr erfahren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren

dataglobal Group stärkt den Vertrieb mit Patrick Schumacher

mehr erfahren
07.April.2025

BEM Software: Mitarbeitende erfolgreich wiedereingliedern

BEM Software: Mitarbeitende erfolgreich wiedereingliedern
Arrow
  • News

In der heutigen Arbeitswelt sind Unternehmen nicht nur wirtschaftlichen Herausforderungen ausgesetzt, sondern auch der Verantwortung, ihre Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. Gerade im Krankheitsfall ist es wichtig, Betroffene systematisch und nachhaltig wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Hier setzt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an, das nach §167 SGB IX verpflichtend ist.

Mit einer spezialisierten BEM Software lassen sich diese Prozesse effizient und gesetzeskonform abbilden. Doch wie genau kann eine Softwarelösung Unternehmen dabei helfen, Mitarbeitende erfolgreich wiedereinzugliedern?

Die Bedeutung eines strukturierten BEM-Prozesses

BEM ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern bietet auch ganz konkrete Vorteile für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Eine strukturierte Wiedereingliederung kann helfen,  

  • langfristige Ausfälle zu vermeiden,
  • Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und damit
  • die Produktivität im Unternehmen zu sichern.

Für Mitarbeitende bedeutet ein systematischer BEM-Prozess Unterstützung bei der beruflichen Rückkehr und individuelle Maßnahmen zur Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsbedingungen.

BEM Software

Wie eine BEM Software den Prozess optimiert 

Eine manuelle Verwaltung des BEM-Prozesses kann zeitaufwendig und fehleranfällig sein. Eine digitale Lösung ermöglicht es hingegen, den gesamten Ablauf strukturiert und automatisiert durchzuführen. Dabei profitieren Unternehmen von mehreren Vorteilen:

  • Rechtssicherheit: Alle Maßnahmen und Entscheidungen werden revisionssicher dokumentiert, um Streitfälle zu vermeiden.
  • Flexibles Berechtigungskonzept: Klare Zugriffsrechte stellen den Datenschutz sicher.
  • Automatisierte Prozesse: BEM-Abläufe werden effizient und nachvollziehbar gesteuert.
  • Integration relevanter Anspruchsgruppen: Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung und weitere Beteiligte lassen sich gezielt einbinden.

Kernfunktionen einer BEM Software

1. Digitale Dokumentation und Verwaltung

Eine BEM Software ermöglicht eine barrierefreie, strukturierte Dokumentation von BEM-Fällen. Alle relevanten Dokumente, Formulare und E-Mails werden zentral in der digitalen Personalakte gespeichert und verwaltet.

2. Automatische Identifikation von BEM-Berechtigten

Durch die Anbindung an Zeiterfassungssysteme wie SAP HCM, Sage oder Datev können potenzielle BEM-Fälle automatisch ermittelt werden. Sobald ein Mitarbeitender innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen krank war, wird eine Vorschlagsliste generiert.

3. Effizientes Termin- und Aufgabenmanagement 

Von der Erstellung automatisierter Einladungen für BEM-Gespräche bis hin zur Terminplanung und Aufgabenverteilung – die BEM Software unterstützt den gesamten Prozess. Erinnerungen und Wiedervorlagen sorgen dafür, dass keine wichtigen Schritte versäumt werden.

4. Einfache Einbindung aller Beteiligten

Mit der Software können Betriebsärzte, Personalverantwortliche, Betriebsräte oder die Schwerbehindertenvertretung gezielt und sicher in den Prozess eingebunden werden.

5. Skalierbarkeit und Integration 

Analysen und Berichte helfen dabei, den Erfolg der Maßnahmen zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Integration mit Excel und anderen BI-Tools ermöglicht detaillierte Reportings.

Warum Unternehmen auf vysoft BEM setzen sollten

Ein professionelles BEM ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Personalstrategie. Mit vysoft BEM können Unternehmen den gesamten Prozess digital abbilden, effizienter gestalten und damit eine erfolgreiche Wiedereingliederung ihrer Mitarbeitenden sicherstellen.

Die nahtlose Integration in bestehende HR- und Zeiterfassungssysteme sowie flexible Betriebsmodelle (Cloud oder On-Premises) machen vysoft BEM zur idealen Lösung für ein modernes betriebliches Eingliederungsmanagement.

Hinzu kommt die einfache Integration der Software in Ihre gewohnte Microsoft 365-Umgebung – Umgewöhnungen und aufwendige Schulungen entfallen somit für Sie und Ihre Mitarbeitenden.

Zusätzliche Vorteile von vysoft BEM

Neben der Effizienzsteigerung und der Rechtssicherheit unterstützt vysoft BEM Unternehmen auch dabei, ihre Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Ein gut organisiertes BEM zeigt, dass sich das Unternehmen aktiv um die Gesundheit seiner Mitarbeitenden kümmert. Dies kann die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung deutlich erhöhen.

Zudem hilft die Software, durch gezielte Analysen Muster in Fehlzeiten zu erkennen. Dadurch können Unternehmen frühzeitig auf problematische Entwicklungen reagieren und präventive Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise können ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz oder gezielte Gesundheitsförderprogramme dazu beitragen, langfristige Arbeitsunfähigkeiten zu reduzieren.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Entlastung der Personalabteilung. Durch die Automatisierung vieler administrativer Prozesse bleibt mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Mitarbeitenden. So wird nicht nur die Arbeitsbelastung reduziert, sondern auch die Qualität der Wiedereingliederungsmaßnahmen erhöht.

Fazit

Durch den Einsatz einer spezialisierten BEM-Software können Unternehmen nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeitenden fördern. Mit vysoft BEM gelingt die Wiedereingliederung einfach, effizient und sicher.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren


 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Warum Excel keine Alternative zu einer BEM Software ist 

mehr erfahren

Phishing Mail Report April 2025

mehr erfahren

Accounting Summit 2025

mehr erfahren

Mitarbeiterinterview 03/2025: Karsten Hoermann (Director Managed Service)

mehr erfahren
01.April.2025

Phishing Mail Report April 2025

Phishing Mail Report April 2025
Arrow
  • News

Auch im April 2025 kursieren wieder zahlreiche betrügerische E-Mails durch das Internet, die es auf Ihre persönlichen Daten abgesehen haben. Cyberkriminelle tarnen sich als bekannte Organisationen, um das Vertrauen der Empfänger zu erschleichen.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die auffälligsten Phishing-Kampagnen des Monats und geben Ihnen wertvolle Tipps zur Erkennung und zum Schutz vor solchen Angriffen. Die Grundlage dieses Reports liefern wie immer aktuelle Erkenntnisse aus dem eleven Detection Lab der dataglobal Group.

Besonders verbreitete Phishing-Kampagnen im April 2025:

  • ADAC
  • Meta
  • AOK

1) Gefälschte ADAC-Mails

Hier wird eine angebliche ungewöhnliche Aktivität auf dem ADAC-Konto als Vorwand genutzt, um Empfänger zum Anklicken eines Links zu bewegen. Die täuschend echte Gestaltung der Mails mit ADAC-Farben und -Logos lässt diesen Betrugsversuch besonders authentisch erscheinen.

Beispielkampagne 1

ADAC Phishing April 2025

Beispielkampagne 2

ADAC 2 Phishing April 2025

2) Phishing-Attacke auf Meta Ads-Kunden

Besonders Firmenkunden von Meta/Facebook Ads sind in diesem Monat von Phishing-Angriffen betroffen. Die Cyberkriminellen behaupten, es liege ein Verstoß gegen Urheberrechte vor, um Nutzer zur Eingabe ihrer Zugangsdaten auf einer gefälschten Webseite zu verleiten. Ziel ist es, unbemerkt Zugriff auf die betroffenen Konten zu erhalten.

Meta Phishing 1 April 2025

Beim Klick auf die enthaltene Verknüpfung wird man nach einer kurzen „Facebook/Meta“-Intro-Animation auf folgende Website weitergeleitet:

Meta Phishing 2 April 2025

Es geht um eine vermeintliche Beschwerde, die zur Sperrung des Meta Ads-Konto geführt haben soll. Im Anschluss wird zum Ausfüllen des Formulars aufgefordert:

META Phishing 3 April 2025

Nach Eingabe dieser Daten wird dann auch nach dem Passwort des Accounts gefragt:

META Phishing 4 April 2025

3) AOK-Phishing bleibt aktiv

Diese Betrugsmasche, die bereits in den Vorwochen aufgetaucht ist, bleibt weiterhin aktiv. Die Angreifer kopieren das Erscheinungsbild der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), um Nutzer zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen. Farben, Logos und Design der echten AOK-Kommunikation werden hier gezielt imitiert.

AOK Phishing April 2025

4) Weitere Betrugsversuche

Neben den bereits genannten Kampagnen tauchen auch weiterhin massenhaft gefälschte E-Mails auf, die sich als Mitteilungen folgender Unternehmen ausgeben:

  • 1und1
  • Amazon
  • DKB Bank
  • ING
  • Netflix
  • Paypal

So erkennen Sie Phishing-Mails

Phishing-E-Mails weisen in der Regel typische Merkmale auf, die helfen, sie als Betrug zu identifizieren. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Sprachliche Fehler: Unternehmen legen in der Regel Wert auf eine korrekte Rechtschreibung. Fehlerhafte Texte sind oft ein Hinweis auf Betrugsversuche.
  • Auffällige Links: Bevor Sie auf einen Link klicken, fahren Sie mit der Maus darüber, um die tatsächliche Zieladresse anzuzeigen. Oft handelt es sich um manipulierte URLs.
  • Allgemeine Anrede: Offizielle Unternehmen sprechen ihre Kunden meist mit Namen an. Formulierungen wie „Sehr geehrter Kunde“ deuten auf Phishing hin.
  • Druck und Drohungen: E-Mails, die behaupten, dass dringender Handlungsbedarf besteht oder Konsequenzen drohen, wenn Sie nicht sofort reagieren, sind häufig betrügerisch.

Schutzmaßnahmen mit eXpurgate

Da sich Phishing-Versuche ständig weiterentwickeln, ist es für Unternehmen essenziell, auf eine zuverlässige Sicherheitslösung zu setzen. eXpurgate nutzt fortschrittliche Technologien und maschinelles Lernen, um verdächtige E-Mails frühzeitig zu erkennen und zu blockieren. Mit einer Erkennungsrate von über 99,99 % und der täglichen Analyse von mehr als einer Milliarde E-Mails bietet die Lösung einen hervorragenden Schutz vor Phishing-Angriffen.

Sie wünsche sich mehr Sicherheit für Ihre E-Mail-Kommunikation?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie eXpurgate Ihre E-Mail-Kommunikation optimal absichert.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren


Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Warum Excel keine Alternative zu einer BEM Software ist 

mehr erfahren

BEM Software: Mitarbeitende erfolgreich wiedereingliedern

mehr erfahren

Accounting Summit 2025

mehr erfahren

Mitarbeiterinterview 03/2025: Karsten Hoermann (Director Managed Service)

mehr erfahren