Was ist der Digital Workplace?
Jetzt Kontakt aufnehmen
Der digitale Arbeitsplatz
Es gibt kaum mehr einen Ort, an dem der digitale Wandel nicht spürbar ist. Das gilt natürlich auch für die Arbeitswelt: Durch neue Technologien, moderne Arbeitsweisen und wachsende Datenmengen wird die Verwaltung von Dokumenten und Informationen immer komplexer. Doch gibt es digitale Lösungen, die Unternehmen in dieser Herausforderung unterstützen. Ein wichtiger Ansatz für die erfolgreiche digitale Transformation ist der Digital Workplace.
Digital Workplace Definition
Der Digital Workplace kombiniert digitale Arbeitsprozesse mit der passenden Arbeitsumgebung. Er bildet eine einheitliche Plattform für Unternehmen, in der sich digitale Workflows und Daten transparent abbilden lassen. Der Digital Workplace umfasst dabei sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten. Neben der Hardware und der technischen Infrastruktur bildet in der Regel das Dokumentenmanagementsystem das Herzstück des digitalen Arbeitsplatzes.
Arbeiten 4.0: Wie der Digitale Arbeitsplatz den Arbeitsalltag verändert
Die meisten Unternehmen verlagern ihre Arbeitsprozesse mittlerweile größtenteils in den virtuellen Raum. Der Digital Workplace ist aber nicht bloß ein Ersatz für den physischen Arbeitsplatz, sondern ermöglicht darüber hinaus die Optimierung vieler Prozesse im Unternehmen. Dazu tragen insbesondere der schnelle und flexible Zugriff auf digital archivierte Informationen und die vielfältigen Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten bei, die einen neuen Standard in der Zusammenarbeit ermöglichen.
Hier ein Überblick, wie der Digitale Workplace das tägliche Arbeiten verändert:
Flexibilität und Mobilität
- Homeoffice: Mitarbeiter können von zu Hause aus arbeiten, was die Work-Life-Balance verbessert.
- Remote Work: Arbeiten von beliebigen Orten aus wird möglich, wodurch geografische Einschränkungen wegfallen.
- Arbeitszeitgestaltung: Flexible Arbeitszeiten werden häufiger, was individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigt.

Kollaboration und Kommunikation
- Tools: Plattformen wie Slack, Microsoft Teams und Zoom ermöglichen Echtzeit-Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Dokumentenmanagement: Cloud-basierte Lösungen wie Google Drive und Microsoft OneDrive erleichtern den gemeinsamen Zugriff und die Bearbeitung von Dokumenten.
- Projektmanagement: Software wie Trello, Asana und Jira hilft bei der Organisation und Verfolgung von Projekten.
Produktivität und Effizienz
- Automatisierung: Routineaufgaben werden durch Tools wie RPA (Robotic Process Automation) automatisiert.
- KI-gestützte Assistenz: Künstliche Intelligenz unterstützt bei Datenanalyse, Kundenservice und Entscheidungsfindung.
- Zugriff auf Informationen: Schneller und einfacher Zugriff auf Daten und Wissen verbessert die Effizienz.
Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Weiterbildung: Digitale Lernplattformen bieten kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Tools zur Gesundheitsüberwachung und -förderung unterstützen das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
- Engagement: Gamification und soziale Plattformen fördern das Engagement und die Motivation.

Kostenreduktion
- Bürokosten: Weniger Bedarf an physischen Büroräumen reduziert Miet- und Betriebskosten.
- Reisekosten: Virtuelle Meetings verringern den Bedarf an Geschäftsreisen.
- Effizienzgewinne: Automatisierung und digitale Prozesse führen zu Kosteneinsparungen.
Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
- Cybersecurity: Erhöhte Anforderungen an die IT-Sicherheit zum Schutz vor Cyberangriffen.
- Datenschutz: Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und -gesetzen wird wichtiger.
Kulturelle Veränderungen
- Vertrauensarbeitszeit: Weg von der Präsenzkultur hin zu ergebnisorientiertem Arbeiten.
- Digital Leadership: Führungskräfte müssen neue Kompetenzen entwickeln, um digitale Teams effektiv zu führen.
- Inklusion: Mehr Möglichkeiten für die Einbindung von Menschen mit Behinderungen durch digitale Tools.
Vorteile durch den Digital Workplace
Digital Workplace vs. Digital Workspace
Die Begriffe rund um den Modern Workplace werden häufig synonym verwendet, obwohl sie nicht das Gleiche bedeuten. Vielmehr kann man es so ausdrücken: Der Digital Workspace ist ein Bestandteil des Digital Workplace und bildet den virtuellen Arbeitsbereich ab, in dem die eigentliche Tätigkeit stattfindet. Er ersetzt somit den physischen Arbeitsplatz und beinhaltet alle Software- bzw. IT-Lösungen und digitalen Tools, die für den Job benötigt werden.
Der übergeordnete Digital Workplace umfasst hingegen das gesamte digitale Umfeld (also auch den Digital Workspace) im Unternehmen sowie die benötigte digitale Infrastruktur, die z. B. für die Bereitstellung der digitalen Tools erforderlich ist. Dazu gehört ein zentraler Speicher, der alle Daten und Dokumente enthält, auf welche die Mitarbeitenden Zugriff über den Digital Workspace erhalten.
Flexibler Zugriff auf Daten und Anwendungen
Beim Digital Workplace haben Anwender immer Zugriff auf Daten und Anwendungen, wenn eine Berechtigung vorliegt. Ob webbasiert, mobil, am Desktop oder als Office-Add-in. Mit nur wenigen Klicks können Unternehmen ihre unterschiedlichen Systeme, z. B. Intranets, Mitarbeiterportale, Kunden- und Lieferantenportale und Workflows im digitalen Arbeitsplatz vereinen.
Ob Informationssysteme, Vertragsverwaltung oder der Zugang zu einer digitalen Personalakte: Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Auch Prozesse beispielsweise für die Bearbeitung von Daten, das Beantragen von Leistungen oder die Überwachung von Fristen sind typische Anwendungsfälle für den Digital Workplace.
Einfache Integration
Das Dokumentenmanagementsystem ermöglicht, dass keine Dokumente und Daten verloren gehen. Nutzer- und ortunabhängig sammelt das DMS alle Informationen und archiviert diese. Mitarbeiter können so digital auf einer Plattform alle unternehmensrelevanten Daten und Dokumente finden, egal, aus welchen Quellen diese stammen. Dafür sorgt die hohe Integrationsfähigkeit, die durch Schnittstellen zu gängigen Softwares ermöglicht wird.
Die Daten werden dabei aus den verschiedensten Quellen im Digital Workplace eingebunden:
- Microsoft Office
- SAP
- ERP-Systeme
- SharePoint
- Papier
Fazit
Der digitale Wandel hat den Weg für den Digital Workplace geebnet, eine Plattform, die digitale Arbeitsprozesse und -umgebungen vereint, um die Verwaltung von Dokumenten und Informationen effizienter zu gestalten. Durch flexiblen und mobilen Zugriff auf Daten, den Einsatz moderner Kollaborationstools und die Automatisierung von Routineaufgaben steigert der Digital Workplace die Produktivität und Effizienz erheblich. Die Transparenz über alle Daten wird verbessert, was fundierte Entscheidungen und eine effektivere Zusammenarbeit ermöglicht. Unternehmen profitieren zudem von reduzierten IT-Kosten und der Fähigkeit, globale Talente zu rekrutieren.
Insgesamt trägt der Digital Workplace zur Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit von Unternehmen bei, während die Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeiter gesteigert wird.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir kompakt die am häufigsten gestellten Fragen zum Digital Workplace.
Der Digital Workplace ist die Gesamtheit aller digitalisierten Informationen, Tools und Prozesse im Unternehmen, die das standortunabhängige Arbeiten ermöglichen.
Die Digitalisierung des Arbeitsplatzes ermöglicht eine moderne Arbeitskultur im Unternehmen und bringt viele Vorteile mit sich. Dazu gehört die Steigerung der Effizienz (z. B. durch Automatisierung), Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten , mehr Transparenz bei Daten und Prozessen sowie die Reduzierung von IT-Kosten.
ECM/ Dokumentenmanagementsystem, Collaboration Tools, Workflow Management, Projektmanagement, E-Mail-Security, Social Intranet und mehr.
Die Digitalisierung hält Einzug in alle Lebensbereiche. Besonders in der Geschäftswelt können schnell signifikante Wettbewerbsnachteile entstehen, wenn „neue“ Technologien außenvor gelassen werden. Neben diesem wirtschaftlichen Argument kann der Digital Workplace aber auch das Arbeits- sowie das Privatleben (Work-Life-Balance) der Mitarbeitenden deutlich erleichtern.
Die Kosten für die Implementierung eines Digital Workplace variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab (Größe des Unternehmens, bereits vorhandene Infrastruktur, gewählte Technologien, Anforderungen an Sicherheit und Compliance etc.). Obwohl die Implementierung eines Digital Workplace zunächst mit Kosten verbunden ist, rechtfertigen Vorteile wie eine erhöhte Produktivität, eine verbesserte Zusammenarbeit und Flexibilität sowie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in aller Regel die Investition. Außerdem bieten viele Anbieter von Digital-Workplace-Lösungen flexible Preismodelle an, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmen zugeschnitten sind. Auch die dataglobal Group arbeitet mit diesem Modell, um ihren Kunden genau die Lösungen zu bieten, die sie wirklich benötigen.
Jetzt Kontakt aufnehmen