DORA-Verordnung

Jetzt Anfrage stellen

E-Mail-Security für den Finanzsektor

Erfüllen Sie die DORA-Anforderungen mit eXpurgate

Für Unternehmen ist eine sichere E-Mail-Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Das gilt umso mehr für den Finanzsektor, wo vertrauliche Informationen und sensible Daten täglich ausgetauscht werden. Ein Cyber-Angriff kann hier verheerende Folgen nach sich ziehen: Auf dem Spiel stehen insbesondere persönliche Informationen der Kunden sowie Finanzdaten und Transaktionsdetails.

Warum ist E-Mail-Sicherheit besonders im Finanzsektor wichtig?

 

Die Finanzbranche ist ein bevorzugtes Ziel für Cyberkriminelle, die es auf vertrauliche Informationen und finanzielle Daten abzielen. Ein einziger Sicherheitsvorfall kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich finanzieller Verluste, Reputationsrisiken und rechtlicher Konsequenzen. Eine robuste E-Mail-Sicherheitslösung ist daher elementar, um Ihre Organisation und Ihre Kunden vor diesen Gefahren zu schützen.

DORA Verordnung tritt 2025 in Kraft

Seit Januar 2025 gilt die EU-weite DORA-Verordnung, die für einheitliche Maßstäbe und Richtlinien für die Cybersecurity im EU-Finanzsektor sorgen soll.

Der Schutz personenbezogener Daten und die Abwehr von Advanced Threats, die über den E-Mail-Verkehr ins Unternehmen gelangen, ist ein zentraler Aspekt der DORA-Konformität für Finanzdienstleister. E-Mail-Security-Lösungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Finanzinstitute bei der Erfüllung der Anforderungen von DORA zu unterstützen und die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Durch die Implementierung von eXpurgate können Finanzdienstleister ihre E-Mail-Kommunikation sicherer machen und gleichzeitig die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherstellen.

Factsheet „E-Mail-Security im Finanzsektor“

Was ist DORA?

DORA (kurz für: Digital Operational Resilience Act) ist eine EU-Gesetzgebung, die darauf abzielt, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors in der Europäischen Union zu stärken. Sie tritt am 17. Januar 2025 in Kraft.

Als EU-weite Verordnung nimmt DORA auch erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Finanzsektor. Insgesamt werden deutsche Finanzdienstleister in die Pflicht genommen, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu verstärken und sicherzustellen, dass sie den wachsenden Herausforderungen im Bereich Cybersecurity gerecht werden.

Mit DORA ergeben sich viele Chancen: Durch die Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit wird der Finanzsektor besser in der Lage sein, sich gegen Cyberbedrohungen zu verteidigen und das Finanzsystem zu schützen. Kunden profitieren zugleich von einer Zunahme des Sicherheitsniveaus im Finanzsektor gegen die wachsende Bedrohung von Cyberattacken, wodurch ihre vertraulichen Daten besser geschützt sein werden.

Hintergrundwissen zu DORA

 

Zur BaFin-Website

Auf der offiziellen Website der Bundesanstalt für Finanzen finden Sie weitere Informationen zu allen wichtigen Fragen zum Digital Operational Resilience Act, z. B.:

  • Für welche Unternehmen gilt DORA?
  • Was sind IKT-Dienstleistungen im Sinne von DORA?
  • Stehen IKT-Drittdienstleister künftig unter der Finanzdienstleistungsaufsicht?
  • Sind Finanzunternehmen bald dazu verpflichtet, Informationen zu Cyberbedrohungen mit Marktteilnehmern zu teilen?

Was ändert sich für deutsche Finanzunternehmen und -dienstleister?

Durch die DORA-Verordnung verändern sich die Cybersecurity-Anforderungen an deutsche Unternehmen im Finanzsektor. Hier finden Sie einen Überblick:

Erhöhte Cybersicherheitsanforderungen

Die DORA-Verordnung führt strengere Cybersicherheitsanforderungen ein, die von deutschen Finanzdienstleistern umgesetzt werden müssen. Dies beinhaltet die Notwendigkeit, robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von IT-Systemen, Netzwerken und sensiblen Daten zu implementieren, um Cyberangriffe zu verhindern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber potenziellen Bedrohungen zu erhöhen.

Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle

Finanzdienstleister in Deutschland müssen Sicherheitsvorfälle, darunter Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen, gemäß den Vorgaben der DORA-Verordnung unverzüglich den zuständigen Behörden melden. Dies trägt dazu bei, die Reaktionszeiten auf Sicherheitsvorfälle zu verkürzen und die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren zu verbessern.

Stärkung der Aufsichtsbehörden

Die DORA-Verordnung stärkt die Rolle der nationalen Aufsichtsbehörden, einschließlich der deutschen Finanzaufsicht BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Diese Behörden überwachen die Einhaltung der Cybersicherheitsanforderungen durch Finanzdienstleister und können verstärkte Prüfungen und Audits durchführen, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der digitalen Infrastruktur implementiert wurden.

Investitionen in Technologie und Fachkräfte

Um den Anforderungen der DORA-Verordnung gerecht zu werden, müssen deutsche Finanzdienstleister möglicherweise erhebliche Investitionen in Technologie und Fachkräfte tätigen. Dies kann die Implementierung moderner Sicherheitslösungen, Schulungen für Mitarbeitende und die Einstellung von Fachleuten mit Expertise im Bereich Cybersicherheit umfassen.

Einfacher zur DORA-Konformität: So unterstützt Sie eXpurgate in der E-Mail-Security

eXpurgate kennenlernen

eXpurgate ist die E-Mail-Security-Lösung mit Spezialisierung auf den deutschen Finanzsektor. Mit der Analyse von über 1 Mrd. E-Mails täglich, die als umfangreiche Datengrundlage für die KI-gestützte Detection dienen, bietet eXpurgate maximalen Schutz vor Spam und Advanced Threats wie Phishing, Malware und anderen kritischen Gefahren im Internet.

Alle Services sind zu 100 % „Made in Germany“ – das gilt für unsere Detection Teams genauso wie für unsere Rechenzentren, die sich ausnahmslos in Deutschland befinden. Unseren Kunden bieten wir so höchste Standards in Sachen Datenschutz und -sicherheit.

Die wichtigsten Vorteile von eXpurgate

Zuverlässige Erkennung von Bedrohungen

eXpurgate verwendet fortschrittliche Algorithmen und KI-gestützte Technologien, um verdächtige E-Mails zu identifizieren und zu blockieren, bevor sie Ihr Unternehmensnetzwerk erreichen. Dadurch reagieren Sie rechtzeitig auf die drohende Gefahr von Cyberangriffen und Datenlecks.

Schutz vor Advanced Threats

Durch die Erkennung und Abwehr von Malware und Phishing-E-Mails unterstützt Sie eXpurgate, Ihre Kunden vor Betrug und Identitätsdiebstahl zu schützen. Phishing stellt eine enorme Gefahr im Internet dar, weil es darauf abzielt, persönliche und vertrauliche Informationen zu stehlen. Besonders im Finanzsektor ist diese Art der Cyberattacke umso gefährlicher.

Einhaltung von Datenschutzbestimmungen

eXpurgate kann sensible Informationen in E-Mails identifizieren und filtern, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen und die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Besonders das Thema Datenschutz ist elementar im Rahmen der DORA Regulation für 2025.

Einhaltung von Richtlinien

eXpurgate ermöglicht es Finanzdienstleistern, benutzerdefinierte Richtlinien für die E-Mail-Sicherheit festzulegen und durchzusetzen, um die Konformität mit DORA und weiteren relevanten regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.

Interesse an unserer Lösung?