+49 7131 / 1226 – 500 info@dataglobal.com

5 Mythen über die E-Rechnung – Und warum sie nicht stimmen

Seit Januar 2025 ist die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich verpflichtend – ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Die gesetzliche Vorgabe unterstreicht die zunehmende Bedeutung der E-Rechnung für Unternehmen aller Größen. Trotzdem halten sich hartnäckig Missverständnisse und Halbwahrheiten rund um das Thema, die Unternehmen davon abhalten, die Vorteile der E-Rechnung zu nutzen. In diesem Blogbeitrag gehen wir den häufigsten Mythen zur E-Rechnung auf den Grund und zeigen, warum sie nicht der Wahrheit entsprechen.

Mythos 1: „Die Umstellung auf E-Rechnung ist zu teuer und aufwendig.“

Viele Unternehmen befürchten, dass die Implementierung von E-Rechnungen hohe Kosten verursacht und mit einem komplexen Umstellungsprozess verbunden ist. Diese Annahme ist jedoch überholt.

 

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Moderne Softwarelösungen sind oft erschwinglich und skalierbar, sodass sie auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet sind.
  • Viele Anbieter bieten cloudbasierte Lösungen, die ohne große IT-Investitionen implementiert werden können.
  • Der langfristige Nutzen überwiegt die initialen Kosten: E-Rechnungen sparen Papier-, Druck- und Portokosten und reduzieren den Zeitaufwand für manuelle Prozesse erheblich.
  • Mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Partner kann die Umstellung sogar in wenigen Wochen abgeschlossen sein.
Lastenheft DMS

Mythos 2: „E-Rechnungen sind unsicher.“

Ein weiterer verbreiteter Irrglaube ist, dass digitale Rechnungen anfällig für Datenlecks oder Manipulationen sind. Das lässt viele Unternehmen zögern, eine elektronische Rechnungsstellung zu implementieren.

 

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • E-Rechnungen sind in der Regel sicherer als Papierrechnungen, da sie mit digitalen Signaturen, Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsverfahren geschützt werden.
  • Durch die automatische Dokumentation aller Transaktionen können Manipulationen leichter entdeckt werden.
  • Gesetzliche Vorschriften, wie die EU-Richtlinie zur elektronischen Rechnungsstellung, stellen sicher, dass E-Rechnungen hohen Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Unternehmen, die auf bewährte Lösungen setzen, können sicher sein, dass ihre sensiblen Daten gut geschützt sind.

Mythos 3: „E-Rechnungen sind nur für große Unternehmen geeignet.“

Viele kleine und mittlere Unternehmen glauben, dass elektronische Rechnungen nur für große Konzerne sinnvoll sind, da sie über umfangreiche IT-Ressourcen verfügen.

 

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Es gibt zahlreiche Lösungen speziell für KMUs, die einfach zu bedienen und kostengünstig sind.
  • Cloudbasierte Plattformen erfordern keine komplexe Infrastruktur und können leicht in bestehende Prozesse integriert werden.
  • Gesetzliche Vorschriften zur E-Rechnung, wie sie in der EU oder anderen Regionen eingeführt wurden, gelten unabhängig von der Unternehmensgröße.
  • Indem sie auf digitale Rechnungen umstellen, können auch kleinere Unternehmen von effizienteren Prozessen und Wettbewerbsvorteilen profitieren.

Kostenloses E-Book zur E-Rechnung

Keine Lust mehr auf Mythen und Halbwahrheiten? Sie wollen Fakten zur E-Rechnung? Dann ist unser kostenloser PDF-Guide zum Thema genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie alles über gesetzliche Hintergründe, Vorteile sowie die richtige Implementierung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen.

 

E-Rechnung E-Book

Mythos 4: „Papierrechnungen sind rechtlich sicherer.“

Einige Unternehmen halten an der Vorstellung fest, dass Papierrechnungen aufgrund physischer Belege rechtlich sicherer seien.

 

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Elektronische Rechnungen sind rechtlich anerkannt, solange sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dazu gehören z. B. ein korrektes Format, die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts.
  • Die Archivierung von E-Rechnungen ist oft einfacher und sicherer als die Lagerung von Papierbelegen, da digitale Dokumente nicht verloren gehen oder beschädigt werden können.
  • Mit einem zertifizierten System sind Unternehmen auf der sicheren Seite und erfüllen alle rechtlichen Vorgaben.

Mythos 5: „Der Umgang mit E-Rechnungen ist zu kompliziert.“

Oft besteht die Vorstellung, dass der Prozess der Rechnungsverarbeitung und Archivierung von E-Rechnungen technisches Know-how erfordert und schwer umzusetzen ist.

 

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Mit benutzerfreundlicher Software können E-Rechnungen noch einfacher verarbeitet und archiviert werden als Papierrechnungen. Viele Systeme bieten automatische Funktionen zur Datenextraktion und Archivierung.
  • Der Archivierungsprozess ist oft einfacher als bei Papierrechnungen: E-Rechnungen können auf Knopfdruck gespeichert und mit wenigen Klicks organisiert werden, ohne dass physische Dokumente sortiert oder abgelegt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil: Durch Automatisierung lassen sich Fehler minimieren und die Archivierung wird schneller und effizienter, was den gesamten Prozess erheblich vereinfacht.

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper zur Eingangsrechnungsverarbeitung bei E-Rechnungen.

 

E-Rechnung E-Book

Fazit

Die Mythen rund um die E-Rechnung basieren auf veralteten Informationen oder Missverständnissen. In Wirklichkeit bieten elektronische Rechnungen zahlreiche Vorteile: Sie sparen Kosten, sind sicher und effizient und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Ob großes Unternehmen oder kleiner Betrieb – die Umstellung auf E-Rechnungen lohnt sich für jeden.

Es ist also an der Zeit, diese Vorurteile beiseitezulegen und die Chancen der digitalen Transformation für sich zu nutzen. Unternehmen, die frühzeitig auf E-Rechnungen setzen, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern sind auch bestens auf gesetzliche Anforderungen vorbereitet.

Also: Lassen Sie sich von den Mythen nicht abschrecken – die Fakten sprechen für sich! Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.

Weitere News

Phishing Mail Report für April 2024

Willkommen zum aktuellen Phishing-Mail-Report! Auch im April registrierte das eleven Detection Lab wieder zahlreiche betrügerische E-Mails, darunter auch viele Phishing-Angriffe. Phishing-Mails zielen darauf ab, sensible Informationen, insbesondere Zugangsdaten zu...

mehr lesen

Social Engineering – 6 Tipps, wie Unternehmen sich schützen können

Egal, wie gut die technischen Sicherheitsvorkehrungen in Unternehmen auch sind: Der Faktor „Mensch“ bildet häufig das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Beim Social Engineering nutzen Cyberkriminelle diese potenzielle Schwachstelle aus, indem sie eine persönliche Beziehung zum Opfer vortäuschen und so ihre kriminellen Machenschaften durchsetzen. Wie erkennt man Social Engineering und wie können Unternehmen sich und Ihre Mitarbeitenden schützen?

mehr lesen

Managed IT Services: Lohnt es sich für mein Unternehmen? Kann ich meine IT einfach outsourcen?

Die Verwaltung und Überwachung ihrer IT stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Es mangelt an Ressourcen, um ein hausinternes Support-Team aufzubauen, welches der Aufgabe gewachsen ist. Eine Lösung bieten Managed IT Services Angebote, bei der externe Spezialisten einzelne Teilbereiche der IT bis hin zum kompletten IT-Betrieb übernehmen. Was Managed IT Services überhaupt sind, welche Vorteile sich daraus ergeben ob sich das Modell auch für Sie lohnt, erfahren Sie hier.

mehr lesen

 

 Jetzt Ihre Anfrage stellen

Your Digital Workplace - Solutions

Dokumentenmanagementsystem

Business Process Management (BPM)

Digitale Rechnungsverarbeitung

Digitale Personalakte

Digitales Aktenmanagement (E-Akte)

Digitale Bedarfsanforderung - eBANF

ISMS - Information Security Management

Vertragsmanagement

E-Mail-Archivierung

Dokumentenarchivierung

Reisekostenabrechnung

E-Rechnung

Security

Email Security Cloud
Email Security On-Premise

Branchen / Fachbereiche

Digitale Bauakte

Digitale Kundenakte

Öffentliche Verwaltung

Buchhaltung & Finanzen

Einkauf & Beschaffung

Projektakte

Ressourcen-Management

Raumverwaltung

Desk-Sharing

Fuhrparkverwaltung

Parkplatzverwaltung

Betreuungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Content & News Hub

News

Events

Presse

Whitepaper

Webcasts on demand

Success Stories

Wissen - Was ist...?

Zum Newsletter anmelden