+49 7131 / 1226 – 500 info@dataglobal.com

Was ist IT-Sicherheit?

Sobald Daten und Informationen digital verarbeitet, gespeichert und übertragen werden, sind Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen unverzichtbar. Die Bedrohung durch Cyberkriminalität wächst stetig und die Folgen eines erfolgreichen Angriffs können verheerend sein. IT Sicherheit und Cybersecurity sind daher immer relevantere Themen, insbesondere für Unternehmen.

Platzhalter

Was ist IT?

IT steht für „Informationstechnologie“. Es umfasst die Nutzung von Computern, Netzwerken, Software und anderen Technologien zur Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Verwaltung von Daten. IT ist ein zentraler Bestandteil für die moderne Kommunikation und die effiziente Verwaltung und Abwicklung von Geschäftsprozessen.

Die IT übernimmt in Unternehmen viele Funktionen, die wesentlich zur Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit beitragen:

Platzhalter

Funktionen der IT

Die IT übernimmt in Unternehmen viele Funktionen, die wesentlich zur Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit beitragen:

Datenverwaltung und -analyse

IT-Systeme erfassen, speichern und analysieren Daten für fundierte Geschäftsentscheidungen.

Kommunikation und Zusammenarbeit

IT-Lösungen verbessern die interne und externe Kommunikation sowie die Zusammenarbeit unabhängig vom Standort.

Automatisierung von Geschäftsprozessen

Automatisierung steigert Effizienz, senkt Kosten und reduziert Fehler.

Kundendienst und CRM

IT unterstützt Kundenservice und CRM durch Verwaltung und Personalisierung von Kundeninformationen.

Ressourcenmanagement

IT hilft bei der effizienten Verwaltung von Personal, Finanzen und Betriebsmitteln.

Innovation und Wettbewerbsvorteil

IT ermöglicht die Entwicklung innovativer Produkte und die Erschließung neuer Märkte.

Compliance und Reporting

IT-Systeme unterstützen die Einhaltung von Vorschriften und die Erstellung präziser Berichte.

Icon Sicherheit - dg Group - weisser Hintergrund

Was ist IT Sicherheit?

IT-Sicherheit, auch Informationssicherheit genannt, bezieht sich auf den Schutz von Daten und Informationssystemen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Zerstörung. Ziel der IT-Sicherheit ist es, soziotechnische Systeme – also die Kombination von Mensch und Technologie – innerhalb von Unternehmen und Organisationen vor Schäden und Bedrohungen zu schützen. Dabei geht es nicht nur um digitale Daten, sondern auch um physische Rechenzentren und Cloud-Dienste.

„Der Schutz vor Cyberangriffen umfasst Maßnahmen zur Verhinderung, Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.“

Was ist das IT Sicherheitsgesetz?

Das IT-Sicherheitsgesetz, 2015 erstmals eingeführt und 2021 durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 erweitert, zielt auf die Verbesserung der IT-Sicherheit in Deutschland und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe. Es richtet sich an Betreiber kritischer Infrastrukturen, Telekommunikationsanbieter und IT-Hersteller.
Hier die wichtigsten Punkte des IT Sicherheitsgesetz im Überblick:

Pflichten für Betreiber kritischer Infrastrukturen

Einhaltung von IT-Sicherheitsstandards und Meldepflichten bei Vorfällen.

Meldepflichten

Meldung erheblicher IT-Sicherheitsvorfälle an das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).

Stärkung des BSI

Das BSI erhält erweiterte Befugnisse zur Überwachung und Unterstützung.

Herstellerverantwortung

Behebung von Sicherheitslücken und Information der Kunden.

Bußgelder und Sanktionen

Bei Verstößen gegen die Vorschriften.

Welche Bereiche umfasst IT-Sicherheit?

IT-Sicherheit umfasst viele Bereiche, die alle darauf abzielen, die Sicherheit von Daten und Systemen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Bereichen gehören:

Internet- und Cloud-Sicherheit

Schutz von Informationen, die über das Internet oder in der Cloud gespeichert und übertragen werden. Dies umfasst den Schutz vor Cyberangriffen sowie die Sicherheit der Anwenderdaten. Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten steigt auch die Bedeutung der Cloud-Sicherheit.

Meldepflichten

Meldung erheblicher IT-Sicherheitsvorfälle an das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).

Endpoint-Security

Schutz aller Endgeräte wie PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones, einschließlich der darauf laufenden Anwendungen und Betriebssysteme. Endpoint-Security zielt darauf ab, alles zu schützen, was innerhalb des Unternehmensnetzwerks bis hin zum Internet verbunden ist.

Anwendersicherheit

Sensibilisierung der Mitarbeitenden für IT-Sicherheitsrisiken. Mitarbeitende müssen verstehen, wie sie durch ihr Verhalten die Sicherheit des Unternehmens beeinflussen können. Maßnahmen zur Schulung und Sensibilisierung sind entscheidend, um menschliche Fehler zu minimieren, die oft als Einfallstor für Cyberangriffe dienen.

Was ist das Ziel von IT Security?
IT-Schutzziele

Die Hauptziele der IT Sicherheit lassen sich in drei zentrale Schutzziele unterteilen: Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Diese Ziele sind entscheidend, um die Sicherheit und Funktionalität von Informationssystemen zu gewährleisten.

Zusätzlich zu diesen Hauptzielen kommen weitere Aspekte hinzu, wie Authentizität, Zurechenbarkeit, Nicht-Abstreitbarkeit und Verlässlichkeit, die eine umfassende IT Sicherheit gewährleisten.

Vertraulichkeit

Informationen dürfen nur von autorisierten Personen eingesehen und verwendet werden. Dies wird durch Zugriffskontrollen und die Verschlüsselung von Datenübertragungen erreicht, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Integrität

Daten müssen vollständig und korrekt bleiben. Systeme dürfen nicht durch unbefugte Dritte manipuliert werden. Mechanismen zur Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken sind notwendig, um die Datenintegrität sicherzustellen.

Verfügbarkeit

IT-Systeme müssen jederzeit funktionsfähig sein, damit Daten bei Bedarf verfügbar sind. Belastungstests helfen, die Belastungsgrenzen der Systeme zu prüfen und sicherzustellen, dass der Geschäftsbetrieb auch im Falle von Angriffen oder Ausfällen aufrechterhalten wird.

Gefahren durch Cyberangriffe

Ein Cyberangriff kann schwerwiegende Folgen für Unternehmen und Organisationen haben. Zu den möglichen Auswirkungen gehören:

Diebstahl vertraulicher Informationen

Hacker können an sensible Daten gelangen, wie interne Informationen oder personenbezogene Daten. Dies kann zu Wirtschaftsspionage, Identitätsdiebstahl und Kreditkartenbetrug führen.

Datenmanipulation

Unbefugte Änderungen an Daten können die Integrität von Informationen beeinträchtigen. Manipulierte Daten können falsche Entscheidungen nach sich ziehen und den Geschäftsbetrieb stören.

Produktionsausfälle

Manipulierte oder fehlende Daten können den Betrieb von automatisierten Systemen stören und zu Produktionsausfällen führen. Dies kann erhebliche finanzielle Verluste verursachen und den Ruf des Unternehmens schädigen.

Reputationsschäden

Ein erfolgreicher Cyberangriff kann das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner in die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Unternehmens erschüttern. Dies kann langfristige Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung haben.

Welche Varianten von Cyberangriffen gibt es?

Cyberkriminelle nutzen verschiedene Methoden, um Sicherheitslücken zu identifizieren und auszunutzen. Zu den gängigsten Angriffsmethoden gehören:

Advanced Persistent Threats (APTs)

Langandauernde, gezielte Angriffe, bei denen Hacker viel Zeit und Ressourcen investieren, um in ein Netzwerk einzudringen und dauerhaften Zugriff zu erlangen. APTs zielen darauf ab, interne Prozesse auszuspionieren und das gesamte Netzwerk zu sabotieren.

Malware

Schadprogramme wie Viren, Würmer, Trojaner und Ransomware, die Systeme infizieren und beschädigen können. Bekannte Beispiele sind WannaCry und Petya. Diese Schadprogramme können Daten stehlen, Systeme lahmlegen oder Lösegeldforderungen stellen.

Phishing

Betrugsversuche per E-Mail, bei denen Empfänger dazu verleitet werden sollen, sensible Daten preiszugeben, wie z. B. Zugangsdaten oder finanzielle Informationen. Diese E-Mails wirken oft professionell und sind schwer als Fälschungen zu erkennen.

DDoS-Attacken

Angriffe, bei denen durch eine Flut von Anfragen die Server eines Opfers überlastet werden, was zur Lahmlegung von Diensten führt. DDoS-Attacken können den Geschäftsbetrieb erheblich stören und sind oft schwer abzuwehren.

IT-Sicherheitskonzept: So verbessern Unternehmen ihre Informationssicherheit

Die Verbesserung der IT-Sicherheit ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um sich gegen die stetig wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität zu schützen. Hier sind einige bewährte Methoden und Strategien, die Unternehmen implementieren können, um ihre IT-Sicherheit zu stärken:

Sicherheitsrichtlinien und -verfahren einführen

Unternehmen sollten umfassende Sicherheitsrichtlinien und -verfahren entwickeln und implementieren. Diese sollten klare Anweisungen für den sicheren Umgang mit Daten und Systemen enthalten. Alle Mitarbeitenden sollten regelmäßig geschult und über diese Richtlinien informiert werden.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits

Durch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits können Unternehmen Schwachstellen in ihren Systemen identifizieren und beheben. Diese Überprüfungen sollten von internen oder externen Sicherheitsexperten durchgeführt werden, um eine unabhängige Bewertung der Sicherheitslage zu gewährleisten.

Netzwerksegmentierung

Die Segmentierung des Netzwerks kann dazu beitragen, die Auswirkungen eines erfolgreichen Angriffs zu minimieren. Durch die Trennung sensibler Bereiche des Netzwerks von weniger kritischen Bereichen können Unternehmen verhindern, dass Angreifer sich ungehindert im gesamten Netzwerk ausbreiten.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Die Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit von Benutzerkonten erheblich. MFA erfordert, dass Benutzer neben ihrem Passwort eine zusätzliche Form der Authentifizierung, wie einen Fingerabdruck oder einen Code, der an ihr Mobiltelefon gesendet wird, bereitstellen.

Regelmäßige Software-Updates und Patch-Management

Sicherheitslücken in Software und Betriebssystemen können von Angreifern ausgenutzt werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Systeme regelmäßig aktualisiert und mit den neuesten Sicherheitspatches versehen werden.

Datensicherung und Notfallwiederherstellung

Regelmäßige Backups sind entscheidend, um im Falle eines Cyberangriffs, insbesondere durch Ransomware, die Daten wiederherstellen zu können. Unternehmen sollten einen robusten Notfallwiederherstellungsplan haben, der regelmäßig getestet wird, um die Datenintegrität und Betriebsbereitschaft zu gewährleisten.

Sicherheitsbewusstsein und Schulungen für Mitarbeitende

Mitarbeitende sind oft die Schwachstelle in der Sicherheitskette. Durch regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungskampagnen können Unternehmen das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden erhöhen und ihnen beibringen, wie sie verdächtige Aktivitäten erkennen und melden können.

Zugriffskontrollen implementieren

Es ist wichtig, den Zugang zu sensiblen Informationen und Systemen auf diejenigen Mitarbeitenden zu beschränken, die diesen tatsächlich benötigen. Durch strenge Zugriffskontrollen können Unternehmen das Risiko eines internen Angriffs oder Datenlecks verringern.

Überwachung und Protokollierung

Durch die kontinuierliche Überwachung und Protokollierung aller Aktivitäten im Netzwerk können Unternehmen ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten schnell erkennen und darauf reagieren. Diese Maßnahmen ermöglichen es, potenzielle Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Implementierung von Security-Software

Antivirenprogramme, Firewalls und E-Mail-Security-Lösungen sind grundlegende Werkzeuge, die Unternehmen einsetzen sollten, um ihre Netzwerke, Systeme und die Kommunikation zu schützen. Diese Tools helfen, Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren, bevor sie Schaden anrichten können. Im Fokus steht der Schutz vor Cyberangriffen und die Sicherung sensibler Daten.

Infografik IT-Sicherheit - Maßnahmen für Ihre IT-Sicherheitsstrategie -

E-Book:
IT-Sicherheit für den Mittelstand – Ein dataglobal Group Guide

Kennen Sie bereits unser kostenloses E-Book „IT-Sicherheit für den Mittelstand – Ein dataglobal Group Guide“? Auf knapp 20 Seiten bieten wir einen kompakten Überblick über das Thema und geben Tipps für eine wirkungsvolle IT-Sicherheitsstrategie für mittelständische Unternehmen.

cta IT-Sicherheit-Guide

Fazit IT Sicherheit

IT-Sicherheit ist ein wesentliches Element in der heutigen digitalen Welt. Unternehmen und Organisationen sollten kontinuierlich in Sicherheitsmaßnahmen investieren, um sich gegen die wachsenden Bedrohungen durch Cyberkriminalität zu schützen. Die Schutzziele Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit bilden die Grundlage der IT-Sicherheit und müssen stets gewährleistet sein.

Durch die Implementierung umfassender Sicherheitsstrategien und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden können Unternehmen ihre Informationssysteme effektiv schützen und die Auswirkungen von Cyberangriffen minimieren. Dabei sollte folgendes verinnerlicht werden: IT Sicherheit ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine strategische Aufgabe, die kontinuierliche Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert.

IT Sicherheit Beratung, IT Security News und mehr

Möchten Sie mehr zum Thema IT Sicherheit erfahren und keine aktuellen Entwicklungen im Bereich IT Security mehr verpassen, besuchen Sie gerne unseren News-Bereich

Wünschen Sie eine kompetente Beratung, stehen Ihnen unsere Experten gerne Rede und Antwort. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

Interesse an unserer Lösung? Hier Anfrage stellen

Your Digital Workplace - Solutions

Dokumentenmanagementsystem

Business Process Management (BPM)

Digitale Rechnungsverarbeitung

Digitale Personalakte

Digitales Aktenmanagement (E-Akte)

Digitale Bedarfsanforderung - eBANF

ISMS - Information Security Management

Vertragsmanagement

E-Mail-Archivierung

Dokumentenarchivierung

Reisekostenabrechnung

E-Rechnung

Security

Email Security Cloud
Email Security On-Premise

Branchen / Fachbereiche

Digitale Bauakte

Digitale Kundenakte

Öffentliche Verwaltung

Ressourcen-Management

Raumverwaltung

Desk-Sharing

Fuhrparkverwaltung

Parkplatzverwaltung

E-Rechnung in Italien: Der europäische Pionier im E-Invoicing?

In Italien ist die E-Rechnung bereits seit 2019 verpflichtend – und zwar sowohl für B2B als auch für B2C. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorreiterstellung Italiens und erläutern, welche Auswirkungen dies auf die EU-Mitgliedstaaten hat.

10 Fakten zu eXpurgate – Jetzt kennenlernen!

Laut dem Nachrichtendienst "Welt" sind mehr als...

Phishing Mail Report für September 2024

Willkommen zum Phishing Mail Report für September 2024. Auch in diesem Monat kursieren wieder gefährliche Mailings unter bekannten Namen durch das Internet.

Vorteile der E-Rechnung

Die elektronische Rechnungsverarbeitung ist nicht nur aus gesetzlichen Gründen relevant: Sie bietet Unternehmen viele Vorteile. Wir erklären, welche das sind.

Neues KI-Feature in windream 9

windream 9 nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Nutzeranfragen schnell und präzise zu beantworten.

dataglobal Group erstmals auf der it-sa

Integration von Mail Security und Enterprise...

vysoft für Top Service und Zukunftsvision ausgezeichnet 

Der zur dataglobal Group gehörende Anbieter von...

Phishing Mail Report Juli/August 2024

Herzlich willkommen zum Phishing Mail Report für Juli/August 2024. Auch diesen Monat haben wir wieder einige spannende Fälle zusammengetragen.

Webcast-Reihe zur E-Rechnung ab September

Wir laden Sie herzlich ein, an unserer...

E-Rechnung: Was ist das Wachstumschancengesetz?

Das Wachstumschancengesetz ist eine bedeutende Initiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum zu fördern, Unternehmen und Bürger zu entlasten sowie die digitale Transformation voranzutreiben. Ein zentrales Element des Wachstumschancengesetzes ist die verpflichtende Einführung der E-Rechnung. 

Content & News Hub

News

Events

Presse

Whitepaper

Webcasts on demand

Success Stories

Wissen - Was ist...?

Zum Newsletter anmelden