21.Februar.2025

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus
Arrow
  • Presse

Führende Anbieterin von ICT- und Business-Lösungen für Schweizer KMU schließt neuen Partnervertrag mit der dataglobal Group ab und vermarktet künftig auch windream ECM/BPM sowie die vysoft-Lösungen zum Ressourcenmanagement.

Heilbronn(D)/Farnern(CH), 20. 02.2025 – Die dataglobal Group, visionärer Entwickler des Data-City-Ansatzes für den Digital Workplace, baut ihre strategische Partnerschaft mit der Schweizer Boss Info weiter aus. Boss Info ist ein führender Anbieter von Branchenlösungen, Beratung, ICT-Lösungen und -Services für KMU in der Schweiz. Die neue Vereinbarung setzt nun den Rahmen für die kommenden drei Jahre und umfasst unter anderem bekannte Plattformen wie dataglobal CS, windream ECM/BPM sowie die vysoft-Lösungen zum Ressourcenmanagement.

Langjährige Zusammenarbeit im DMS-Umfeld wird nun deutlich erweitert

Mehr als 1.500 Kunden vertrauen täglich auf die Expertise der mehr als 300 Spezialistinnen und Spezialisten von Boss Info bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Zahlreiche Kunden wie beispielsweise SR Technics, bring! und Rehasys nutzen bereits seit vielen Jahren die DMS-Lösungen von Boss Info auf der Basis von dataglobal CS. Durch die erweiterte Partnerschaft hat Boss Info nun auch Zugriff auf die windream-Produktlinie für ECM und BPM, die die bisherigen Lösungen perfekt ergänzt und fortführt. Die kürzlich veröffentlichte Version 9 von windream ermöglicht mehr Effizienz in einem intelligenten und flexiblen Arbeitsumfeld durch innovative KI-Unterstützung im DMS und eine moderne Benutzererfahrung mit dem Dynamic Workspace.

„Die Integration mit dem windream-Portfolio der dataglobal Group erschließt für unsere DMS-Kunden viele neue Möglichkeiten im Bereich ECM und BPM wie beispielsweise die KI-basierte Arbeit mit Dokumenten im Dialog. Sie profitieren vom ganzheitlichen Ansatz zum Digital Workplace der dataglobal Group und können Geschäftsprozesse noch schneller und besser digitalisieren“, erläutert Claudio Stammler, Head of Team DMS bei Boss Info.

Gemeinsam erfolgreich: Nicolas Schwarzpaul, Claudio Stammler, Stephan Sengers, Steffanie Blietz, Simon Boss (v.l.)

Desk Sharing, Raumverwaltung, Fuhrparkmanagement und Co. mit Microsoft 365

Neu ins Portfolio von Boss Info kommen die vysoft-Lösungen zum Ressourcenmanagement, die als native Cloud-Lösungen für Microsoft SharePoint dabei helfen, Räume und Büroflächen sowie andere Ressourcen effizienter zu nutzen. Sie ergänzen den Digital Workplace mit digitaler Raum-Beschilderung und Desk-Buchung bis in die physische Bürowelt hinein. Die Lösungen sind in der Schweiz bereits breit eingeführt und werden beispielsweise von der Stadt Zürich, in den Hirslanden-Kliniken sowie bei Apleona Schweiz und der Schaffhauser Polizei erfolgreich eingesetzt.

„Mit den innovativen vysoft-Lösungen zum Ressourcenmanagement und der windream ECM/BPM-Plattform hat die dataglobal Group ein spannendes Portfolio zum Digital Workspace aufgebaut. Wir freuen uns sehr, mit diesen Innovationen unsere Kunden in der Schweiz begeistern zu können“, sagt Simon Boss, CEO & VRP bei Boss Info.

Schweiz wichtigster Auslandsmarkt für dataglobal Group

Bereits für die Einzelgesellschaften der dataglobal Group war die Schweiz ein wichtiger Markt außerhalb Deutschlands mit vielen, oft langjährigen Kundenbeziehungen und eingespielten Partnern vor Ort. Mit der Integration in die dataglobal Group profitieren Schweizer Kunden und Partner nun von noch mehr Leistung, Know-how und Kapazitäten sowie von einer innovativen Produktwelt zum Digital Workplace.

„Seit vielen Jahren bereits sind Boss Info und dataglobal gemeinsam sehr erfolgreich mit modernen DMS-Lösungen und wir freuen uns sehr, diese Zusammenarbeit nun noch weiter auszubauen. Wir haben höchstes Vertrauen in die Kompetenz und Leistungsfähigkeit von Boss Info als großen und wichtigen Partner in der Schweiz“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group. „Wir bewundern das Team rund um Simon Boss für seine klare Vision für ICT und Business Solutions bei KMU sowie für sein hohes Commitment zur Qualität und freuen uns auf ein gemeinsames Wachsen im Schweizer Markt.“

Zusammenfassung

Boss Info und dataglobal Group bauen ihre Zusammenarbeit aus. Boss Info erweitert Angebot um die windream ECM/BPM-Plattform sowie die vysoft-Lösungen für Desk Sharing, Raum- und Fuhrparkmanagement. Schweizer Kunden profitieren von innovativer Technologie für den Digital Workplace.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

dataglobal Group stärkt den Vertrieb mit Patrick Schumacher

mehr erfahren

vysoft BEM erhält Zertifizierung für Barriere-freiheit

mehr erfahren

windream 9 nutzt Künstliche Intelligenz für effizientes Arbeiten

mehr erfahren

dataglobal Group auf der BAU 2025: Lösungen für eine smarte Bauwirtschaft erleben

mehr erfahren
20.Februar.2025

Mitarbeiterinterview 02/2025: Janine Einig (P&C Manager)

Mitarbeiterinterview 02/2025: Janine Einig (P&C Manager)
Arrow
  • News

Die Interviewreihe mit Mitarbeitenden der dataglobal Group

Wie lange arbeitest Du schon bei der dataglobal Group?

Seit März 2024 

Was sind deine Aufgaben als P&C Manager? 

Als P&C Manager bin ich für den gesamten Employee Lifecycle verantwortlich – darunter fallen u.a.  Vertragsmanagement, Personalbetreuung und die Koordination von Recruiting- und Onboarding-Prozessen. Zudem kümmere mich um Themen wie Vergütung und Benefits und versuche die Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen. 

Wie bist Du in den HR-Bereich gekommen, und was begeistert Dich besonders an diesem Beruf? 

Durch einen Zufall bin ich in eine Doppelfunktion aus Sales und HR hineingewachsen und habe schnell meine Leidenschaft dafür entdeckt. Besonders faszinieren mich die Vielseitigkeit der Aufgaben und der direkte Kontakt mit Menschen.

Was macht Deine Arbeit im HR-Bereich der dataglobal Group einzigartig im Vergleich zu Deinen bisherigen beruflichen Erfahrungen? 

Meine Arbeit ist besonders, weil sie mir die Möglichkeit bietet, eigene Ideen aktiv einzubringen und vieles mitgestalten kann. Im Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen habe ich hier nicht nur eine operative Rolle, sondern kann wirklich meinen Fußabdruck hinterlassen – sei es durch neue Prozesse oder durch neue Konzepte.  

Wie ist die Zusammenarbeit mit den Kollegen und das allgemeine Miteinander im Team und in der Unternehmensgruppe? 

Die Zusammenarbeit ist offen und kollegial, geprägt von Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung. Jeder hat die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. 

Wie würdest Du die Unternehmenskultur der dataglobal Group mit drei Worten beschreiben? 

Mutig. Vielfältig. Dynamisch 

Vielen Dank für das Interview, Janine!

Bewirb Dich jetzt bei der dataglobal Group

Bist Du interessiert daran, Teil der dataglobal Group zu werden und gemeinsam mit uns die Vision des Digital Workplace für unsere Kunden zu verwirklichen? Wir sind stets auf der Suche nach neuen Talenten, sei es in der Softwareentwicklung oder in anderen Bereichen wie Vertrieb, Consulting usw.

Schau doch mal in unsere aktuellen Stellenangebote und prüfe, ob dort eine passende Position für Dich dabei ist. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Digitale Rechnungsverarbeitung: 6 Vorteile, die Sie kennen sollten

mehr erfahren

Mitarbeiterinterview 06/2024: Pia Studzinski (Auszubildende in Sales)

mehr erfahren

E-Rechnung: Was ist das Wachstumschancengesetz?

mehr erfahren

Die 8 häufigsten Fehler bei der Einführung der E-Rechnung – und wie Sie diese vermeiden!

mehr erfahren
17.Februar.2025

dataglobal Group stärkt den Vertrieb mit Patrick Schumacher

dataglobal Group stärkt den Vertrieb mit Patrick Schumacher
Arrow
  • Presse

Erfahrener Vertriebsmanager wird Vice President Sales beim visionären Anbieter von Lösungen rund um den Digital Workplace. Attraktives Produktportfolio bietet eine Vielzahl an Innovationen für Kunden und Partner.

Heilbronn, 17. Februar 2025 – Die dataglobal Group, visionärer Entwickler des Data-City-Ansatzes für den Digital Workplace, gibt die Ernennung von Patrick Schumacher zum neuen Vice President Sales bekannt. Mit seiner umfangreichen Erfahrung aus mehr als zwölf Jahren in Vertriebsmanagement und Produktentwicklung wird Patrick Schumacher die Vertriebsstrategie des Unternehmens gestalten und weiter vorantreiben und die Sales-Teams der Gruppe bei ihren gemeinsamen Erfolgen unterstützen.

In der dataglobal Group übernimmt Schumacher die Verantwortung für den Vertrieb der gesamten Gruppe, die aus dem Zusammenschluss von vier erfolgreichen Unternehmen entstanden ist. Unter dem Motto „The World is Your Workplace“ bringt die dataglobal Group leistungsstarke Softwarelösungen rund um den Digital Workplace in einem ganzheitlichen, innovativen Ansatz – der Data City – zusammen. Dazu gehören breit etablierte Lösungen für DMS, ECM und BPM sowie Lösungen zum Ressourcenmanagement und für Mail Security.

Dieses interessante Produktportfolio bietet Kunden viele neue Möglichkeiten zur Digitalisierung ihrer Prozesse wie beispielsweise das KI-gestützte Arbeiten mit Dokumenten im Dialog mit dem kürzlich veröffentlichten windream 9 oder die smarten vysoft-Lösungen für Desk Sharing sowie Raum- und Fuhrparkmanagement mit Microsoft 365. Patrick Schumacher wird mit seinem Vertriebsteam bestehende und neue Kunden und Partner optimal bei der Nutzung dieser Innovationen begleiten.

Neuer VP Sales bei der dataglobal Group: Patrick Schumacher.

„Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit den Sales Teams den Vertrieb der dataglobal Group weiterzuentwickeln und zu neuen Höhen zu führen. Ich bin überzeugt davon, dass wirklicher Impact immer auch das Ergebnis davon ist, Dinge selbstverantwortlich und mutig anzupacken und gestalterische Freiräume zu suchen. Im Team wollen wir das für den Erfolg unserer Kunden umsetzen“, sagt Patrick Schumacher, neuer VP Sales der dataglobal Group.

Vor seinem Einstieg bei der dataglobal Group war Schumacher in leitender Position – zuletzt als VP SMB und Enterprise Sales – bei HeyJobs tätig, wo er maßgeblich zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens beitrug. Zuvor war er in verschiedenen Sales- und Produktmanagement-Positionen bei jobvalley. Patrick Schumacher ist 37 Jahre alt und wohnt in Köln. Er verbringt seine Freizeit gerne mit Sport und ist Fan vom 1. FC Köln.

„Patrick wird mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Leidenschaft für Erfolg entscheidende Impulse im Vertrieb setzen. Mit ihm erhalten unsere Sales Teams und unser Channel einen wichtigen Sparringspartner – im Tagesgeschäft ebenso wie in der strategischen Weiterentwicklung. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Erfolgsgeschichten“, sagt Nicolas Schwarzpaul, CEO der dataglobal Group.

Zusammenfassung

Mit Patrick Schumacher gewinnt die dataglobal Group einen erfahrenen Vertriebsmanager als VP Sales und stärkt damit die internen Vertriebsteams ebenso wie die Partnerlandschaft.

Über die dataglobal Group GmbH

Die dataglobal Group aus Heilbronn verfolgt den ganzheitlichen Data-City-Ansatz und steht für leistungsstarke Softwarelösungen basierend auf etablierten Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM) sowie Ressourcenmanagement und Mail Security. Mit mehr als 3.000 Bestandskunden in der DACH-Region und darüber hinaus gehört sie zu den führenden Anbietern in diesem Bereich. Zum Markenportfolio der Gruppe gehören bekannte Produkte wie dataglobal CS, eXpurgate, windream und vysoft. Die Unternehmensgruppe besteht seit 2021 und bündelt die jahrzehntelange Expertise der zusammengeschlossenen Unternehmen.

Unter-
nehmens-
kontakt

Herr Robin Knappmann
E-Mail: robin.knappmann@dataglobal.com
Telefon: +49 234 97340
dataglobal Bochum GmbH
Wasserstr. 219
44799 Bochum, Deutschland

Presse-
kontakt

Herr Bernd Hoeck
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Telefon: +49 7721 9461 – 220
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG,
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen, Deutschland

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Boss Info und dataglobal Group bauen Zusammenarbeit aus

mehr erfahren

vysoft BEM erhält Zertifizierung für Barriere-freiheit

mehr erfahren

windream 9 nutzt Künstliche Intelligenz für effizientes Arbeiten

mehr erfahren

dataglobal Group auf der BAU 2025: Lösungen für eine smarte Bauwirtschaft erleben

mehr erfahren
12.Februar.2025

5 Mythen über die E-Rechnung – Und warum sie nicht stimmen

5 Mythen über die E-Rechnung – Und warum sie nicht stimmen
Arrow
  • News

Seit Januar 2025 ist die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich verpflichtend – ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Die gesetzliche Vorgabe unterstreicht die zunehmende Bedeutung der E-Rechnung für Unternehmen aller Größen. Trotzdem halten sich hartnäckig Missverständnisse und Halbwahrheiten rund um das Thema, die Unternehmen davon abhalten, die Vorteile der E-Rechnung zu nutzen. In diesem Blogbeitrag gehen wir den häufigsten Mythen zur E-Rechnung auf den Grund und zeigen, warum sie nicht der Wahrheit entsprechen.

Mythos 1: „Die Umstellung auf E-Rechnung ist zu teuer und aufwendig.“

Viele Unternehmen befürchten, dass die Implementierung von E-Rechnungen hohe Kosten verursacht und mit einem komplexen Umstellungsprozess verbunden ist. Diese Annahme ist jedoch überholt.

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Moderne Softwarelösungen sind oft erschwinglich und skalierbar, sodass sie auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet sind.
  • Viele Anbieter bieten cloudbasierte Lösungen, die ohne große IT-Investitionen implementiert werden können.
  • Der langfristige Nutzen überwiegt die initialen Kosten: E-Rechnungen sparen Papier-, Druck- und Portokosten und reduzieren den Zeitaufwand für manuelle Prozesse erheblich.
  • Mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Partner kann die Umstellung sogar in wenigen Wochen abgeschlossen sein.

Mythos 2: „E-Rechnungen sind unsicher.“

Ein weiterer verbreiteter Irrglaube ist, dass digitale Rechnungen anfällig für Datenlecks oder Manipulationen sind. Das lässt viele Unternehmen zögern, eine elektronische Rechnungsstellung zu implementieren.

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • E-Rechnungen sind in der Regel sicherer als Papierrechnungen, da sie mit digitalen Signaturen, Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsverfahren geschützt werden.
  • Durch die automatische Dokumentation aller Transaktionen können Manipulationen leichter entdeckt werden.
  • Gesetzliche Vorschriften, wie die EU-Richtlinie zur elektronischen Rechnungsstellung, stellen sicher, dass E-Rechnungen hohen Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Unternehmen, die auf bewährte Lösungen setzen, können sicher sein, dass ihre sensiblen Daten gut geschützt sind.

Mythos 3: „E-Rechnungen sind nur für große Unternehmen geeignet.“

Viele kleine und mittlere Unternehmen glauben, dass elektronische Rechnungen nur für große Konzerne sinnvoll sind, da sie über umfangreiche IT-Ressourcen verfügen.

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Es gibt zahlreiche Lösungen speziell für KMUs, die einfach zu bedienen und kostengünstig sind.
  • Cloudbasierte Plattformen erfordern keine komplexe Infrastruktur und können leicht in bestehende Prozesse integriert werden.
  • Gesetzliche Vorschriften zur E-Rechnung, wie sie in der EU oder anderen Regionen eingeführt wurden, gelten unabhängig von der Unternehmensgröße.
  • Indem sie auf digitale Rechnungen umstellen, können auch kleinere Unternehmen von effizienteren Prozessen und Wettbewerbsvorteilen profitieren.

Kostenloses E-Book zur E-Rechnung

Keine Lust mehr auf Mythen und Halbwahrheiten? Sie wollen Fakten zur E-Rechnung? Dann ist unser kostenloser PDF-Guide zum Thema genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie alles über gesetzliche Hintergründe, Vorteile sowie die richtige Implementierung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen.

Mockup Whitepaper - E-Rechnung Guide - DE

Mythos 4: „Papierrechnungen sind rechtlich sicherer.“

Einige Unternehmen halten an der Vorstellung fest, dass Papierrechnungen aufgrund physischer Belege rechtlich sicherer seien.

Warum dieser Mythos nicht stimmt

  • Elektronische Rechnungen sind rechtlich anerkannt, solange sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dazu gehören z. B. ein korrektes Format, die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts.
  • Die Archivierung von E-Rechnungen ist oft einfacher und sicherer als die Lagerung von Papierbelegen, da digitale Dokumente nicht verloren gehen oder beschädigt werden können.
  • Mit einem zertifizierten System sind Unternehmen auf der sicheren Seite und erfüllen alle rechtlichen Vorgaben.

Mythos 5: „Der Umgang mit E-Rechnungen ist zu kompliziert.“

Oft besteht die Vorstellung, dass der Prozess der Rechnungsverarbeitung und Archivierung von E-Rechnungen technisches Know-how erfordert und schwer umzusetzen ist.

Warum dieser Mythos nicht stimmt

    • Mit benutzerfreundlicher Software können E-Rechnungen noch einfacher verarbeitet und archiviert werden als Papierrechnungen. Viele Systeme bieten automatische Funktionen zur Datenextraktion und Archivierung.

    • Der Archivierungsprozess ist oft einfacher als bei Papierrechnungen: E-Rechnungen können auf Knopfdruck gespeichert und mit wenigen Klicks organisiert werden, ohne dass physische Dokumente sortiert oder abgelegt werden müssen.

    • Ein weiterer Vorteil: Durch Automatisierung lassen sich Fehler minimieren und die Archivierung wird schneller und effizienter, was den gesamten Prozess erheblich vereinfacht.

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper zur Eingangsrechnungsverarbeitung bei E-Rechnungen.

Mockup Whitepaper - Eingangsrechnung - DE

Fazit

Die Mythen rund um die E-Rechnung basieren auf veralteten Informationen oder Missverständnissen. In Wirklichkeit bieten elektronische Rechnungen zahlreiche Vorteile: Sie sparen Kosten, sind sicher und effizient und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Ob großes Unternehmen oder kleiner Betrieb – die Umstellung auf E-Rechnungen lohnt sich für jeden.

Es ist also an der Zeit, diese Vorurteile beiseitezulegen und die Chancen der digitalen Transformation für sich zu nutzen. Unternehmen, die frühzeitig auf E-Rechnungen setzen, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern sind auch bestens auf gesetzliche Anforderungen vorbereitet.

Also: Lassen Sie sich von den Mythen nicht abschrecken – die Fakten sprechen für sich! Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.

Jetzt Ihre Anfrage stellen


Dies könnte Sie ebenfalls interessieren

Digitale Rechnungsverarbeitung: 6 Vorteile, die Sie kennen sollten

mehr erfahren

Mitarbeiterinterview 06/2024: Pia Studzinski (Auszubildende in Sales)

mehr erfahren

E-Rechnung: Was ist das Wachstumschancengesetz?

mehr erfahren

Die 8 häufigsten Fehler bei der Einführung der E-Rechnung – und wie Sie diese vermeiden!

mehr erfahren